Digitalisierung der Stadtverwaltung

Was wohl die Toten dazu sagen? – Baden-Baden digitalisiert seine Friedhöfe – Gräber nun einfach zu finden

Was wohl die Toten dazu sagen? – Baden-Baden digitalisiert seine Friedhöfe – Gräber nun einfach zu finden
Frank Geyer, Leiter des Friedhofsamts, stellt die neuen digitalen Friedhofspläne vor. Foto: Joshua Treffert / Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 19.12.2024, Bericht: Redaktion Baden-Baden setze mit digitalen Friedhofsplänen einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung und übernehme eine Vorreiterrolle in Deutschland, heißt es aus dem Baden-Badener Rathaus.

Erster Bürgermeister Alexander Wieland und Frank Geyer, Leiter des Friedhofsamts, präsentierten ein innovatives System, das ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich ist. «Bürgerinnen und Bürger, unterschiedliche Gewerke sowie die Friedhofsverwaltung profitieren gleichermaßen von der einfachen und effizienten Nutzung», erklärt das Rathaus zur Zielsetzung des Digitalisierungsprojekts.

Der Zugriff auf die digitalen Friedhofspläne sei unkompliziert und benutzerfreundlich, verspricht das Rathaus: «Mit jedem internetfähigen Gerät – ob PC, Tablet oder Smartphone – kann eine Grabstelle in nur zwei Schritten gefunden werden. Nach dem Scannen des QR-Codes an den Haupteingängen der Friedhöfe, in der Friedhofsbroschüre oder auf der städtischen Homepage, erscheint der digitale Lageplan. Alternativ sind die Pläne unter www.baden-baden.de/digitaler-friedhofsplan direkt abrufbar. Im Suchfenster lässt sich der gewünschte Name eingeben, und die gesuchte Grabstelle wird im Plan angezeigt.»

 

Die Digitalisierung der rund 22.000 Gräber auf den städtischen Friedhöfen habe mit einer Drohnenbefliegung begonnen, gefolgt von der sorgfältigen Einzeichnung jeder einzelnen Grabstätte. Diese seien dann mit einer speziellen Software der Kölner Firma PBSGEO erfasst und mit der bestehenden Datenbank verknüpft worden. Das Ergebnis sei ein digitales System, «das nicht nur die tägliche Arbeit der Friedhofsverwaltung erheblich erleichtert, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern neue Möglichkeiten bietet». Auch Friedhofsgewerke wie Steinmetze und Gärtnereien profitierten, da sie jederzeit die aktuelle Grablage ausfindig machen können.

«Diese digitalen Friedhofspläne sind ein tolles Instrument für uns als Friedhofsverwaltung und für die Bürgerschaft», erklärt Frank Geyer. «Er spart Zeit und verbessert die Verwaltung erheblich.» In der ersten Jahreshälfte 2025 soll es zudem möglich sein, Reservierungsanfragen für Grabstätten online einzureichen. «Im Projekt steckt viel Arbeit und Engagement der Friedhofsverwaltung, und wir sind stolz darauf, dass es nun allen zugutekommt», erklärte Wieland. Der digitale Friedhofsplan sei ein weiteres Beispiel für den modernen Service, den die Stadt Baden-Baden ihren Bürgerinnen und Bürgern bietee und stelle einen wichtigen Meilenstein in der Verwaltung öffentlicher Dienstleistungen dar.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.