Aus dem Rathaus Baden-Baden

Weihnachtsbäckerei mit Flüchtlingen in Baden-Baden – „Ort der Herzlichkeit, Freude und Integration“

Weihnachtsbäckerei mit Flüchtlingen in Baden-Baden – „Ort der Herzlichkeit, Freude und Integration“
Foto: Jasmina Dezic

Baden-Baden, 21.12.2024, Bericht: Redaktion Dieser Tage sei die Flüchtlingsunterkunft am Waldseeplatz «zu einem Ort der Herzlichkeit, Freude und Integration» geworden, berichtet das Baden-Badener Rathaus.

Unter dem Motto «Weihnachtsfreude für alle» fand dort eine Weihnachtsbäckerei statt, bei der Kinder und ihre Eltern gemeinsam Plätzchen backten, dekorierten und weihnachtliche Lieder sangen.

Die Mitteilung aus dem Rathaus Baden-Baden vom 20. Dezember 2024 im Wortlaut:

Eingeladen waren sowohl Asylfamilien als auch ukrainische Geflüchtete. Die festliche Atmosphäre wurde durch den Duft von frisch gebackenen Plätzchen, den warmen Genuss von Tee, Kakao und das Leuchten in den Augen der Kinder geprägt. In Begleitung ihrer Eltern hatten die Kinder erstmals die Gelegenheit, an der Tradition des Plätzchenbackens teilzunehmen.

 

Für viele der anwesenden Kinder war es das erste Mal, dass sie diese beliebte Weihnachtsaktivität zusammen mit einem Elternteil erleben durften. Während in deutschen Schulen und Kindergärten das Backen zur Adventszeit gehört, bleibt dies vielen geflüchteten Familien bislang verwehrt – sei es aus mangelnden Ressourcen, Zeit oder Kenntnis der Traditionen. «Diese gemeinsamen Momente sind unbezahlbar für die Kinder. Sie fühlen sich nicht nur als Teil der Gesellschaft, sondern erleben auch einen seltenen Moment der Nähe und Freude mit ihren Eltern», so Lisa Sternberg, Sachgebietsleitung des Teams Integration. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Präventionsnetzwerks gegen Kinderarmut in Kooperation mit der Flüchtlingssozialarbeit und dem Integrationsmanagement der Stadt Baden-Baden organisiert. Ermöglicht wurde die Weihnachtsbäckerei durch die großzügige Spende der Spielgruppe «Men’s Day» des Golf Clubs Baden-Baden e.V.. Mit ihrer Arbeit zeigten alle Beteiligten, wie wichtig es ist, geflüchteten Familien solche kulturellen und gemeinschaftlichen Erlebnisse zu ermöglichen.

Das Projekt unterstreicht den unschätzbaren Wert der sozialen Arbeit: «Unsere Aufgabe geht über reine Unterstützung hinaus. Wir schaffen Räume, in denen sich Menschen begegnen, lernen und ein Stück Normalität erfahren können», sagt Jasmina Dezic, die Projekt Koordinatorin. Die Weihnachtsbäckerei am Waldseeplatz hat gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Integration und das Wohlbefinden geflüchteter Familien sind. Sie bieten nicht nur eine Möglichkeit, Traditionen kennenzulernen, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die Verbindung zwischen unterschiedlichen Kulturen. Ein kleiner Schritt für die Kinder – aber ein großer Schritt in Richtung einer integrativen und herzlichen Gesellschaft.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.