Aus dem Rathaus Bühl

Die guten alten Gasthäuser – Stadt Bühl sucht Erinnerungsstücke – Sonderausstellung im Stadtmuseum zur Wirtshaustradition

Die guten alten Gasthäuser – Stadt Bühl sucht Erinnerungsstücke – Sonderausstellung im Stadtmuseum zur Wirtshaustradition
Foto: Stadtgeschichtliches Institut

Bühl, 17.09.2025, Bericht: Redaktion Die guten alten Gasthäuser waren und sind immer noch eine der Grundlagen für die gesellschaftliche Kommunikation und Identifikation mit der eigenen Heimat, auch wenn der Begriff einigen Anfeindungen ausgesetzt ist.

Die Rolle der alten Gasthäuser würdigt die Stadt Bühl mit einer Ausstellung.

Die Mitteilung aus dem Rathaus Bühl vom 16. September 2025 im Wortlaut:

Noch bis 30. November lädt die Ausstellung «Zum Wohl – ‚Der Ochsen‘ und andere Bühler Traditionsgasthäuser» im Stadtmuseum dazu ein, in die reiche Wirtshaustradition der Stadt einzutauchen. Mit einer Vielzahl an Leihgaben – von Aschenbechern, Bierkrügen über Fotografien bis hin zu persönlichen Erinnerungsstücken und Einrichtungsgegenständen – wird ein lebendiges Bild vergangener Gasthauskultur gezeichnet.

 

Um die Ausstellung weiter zu bereichern, werden noch Erinnerungsstücke oder Objekte aus Bühler Gasthäusern gesucht, die als Leihgaben zur Verfügung gestellt werden können. Interessierte können sich an das Stadtgeschichtliche Institut wenden, Telefon (0 72 23) 9 35-54 05, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das Stadtmuseum hat wie folgt geöffnet: Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr sowie Donnerstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Es ist die aufwendigste Sonderausstellung in der Geschichte des Bühler Stadtmuseums. «Zum Wohl – ‚Der Ochsen‘ und andere Bühler Traditionsgasthäuser» lädt noch bis 30. November dazu ein, in die reiche Wirtshaustradition der Stadt einzutauchen. Mit einer Vielzahl an Leihgaben – von Aschenbechern, Bierkrügen über Fotografien bis hin zu persönlichen Erinnerungsstücken und Einrichtungsgegenständen – wird ein lebendiges Bild vergangener Gasthauskultur gezeichnet.

Dazu beigetragen haben unter anderem die Nachfahren des legendären «Ochsen»-Wirts Ernst Ketterer – Helmut Ketterer und die Familie Bleich –, der einstige «Rindfuß»-Wirt Gerhard Bechtler, die Ulmer Brauerei, das Kreisarchiv Rastatt, die Bühler Sammler Mario Ibach und Rüdiger Schmidt sowie die Familie Volz aus Lichtenau-Ulm. Dass sich der Aufwand zur Umsetzung dieser Ausstellung gelohnt hat, zeigen die hohen Besucherzahlen und viele positive Rückmeldungen im Gästebuch.

Die Ausstellung kann dabei weiter bereichert werden: Wer noch Erinnerungsstücke oder Objekte aus Bühler Gasthäusern besitzt und diese eventuell als Leihgabe zur Verfügung stellen möchte, kann sich beim Stadtgeschichtlichen Institut melden, Telefon (0 72 23) 9 35-54 05, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Ausstellung ist zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtmuseums zugänglich: Dienstag, 9.00 bis 13.00 Uhr, Donnerstag und Sonntag jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.