Aus dem Rathaus Bühl
„Emil und die Detektive“ in Bühl – Die spannendste Detektiv-Geschichte für alle Kinder

Bühl, 20.09.2025, Bericht: Redaktion Es ist der geniale Klassiker einer Detektiv-Geschichten, der jedes Kind das Handy weglegen lässt. Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Emil, der zum ersten Mal alleine nach Berlin reist und dort mitten in eine aufregende Verbrecherjagd gerät?
Genau diese zeitlose Detektivgeschichte von Erich Kästner kommt jetzt als musikalisches Theatererlebnis auf die Bühne des Bürgerhaus Neuer Markt – mit Witz, Tempo und ganz viel Musik, wie das Bühler Rathaus mitteilt. Am Donnerstag, 9. Oktober, um 16.30 Uhr verwandelt sich das Bürgerhaus in ein pulsierendes Berlin der 20er Jahre. Empfohlen ist das Stück für Kinder ab sechs Jahren.
Die weitere Mitteilung aus dem Rathaus Bühl vom 19. September 2025 im Wortlaut:
Das «Atze Musiktheater» bringt mit seinem Singspiel «Emil und die Detektive» eine lebendige und moderne Inszenierung auf die Bühne. Zehn Mitwirkende erzählen die Geschichte mit szenischen Liedern, chorischem Sprechen, Body-Percussion und Live-Musik. Auch Schüler der Bühler Bachschloss-Schule sind in einer Szene mit dabei. So wird Emils aufregende Verfolgungsjagd quer durch die Großstadt zu einem echten Theaterabenteuer, das nicht nur spannend ist, sondern auch Raum für Nachdenkliches lässt – über Freundschaft, Zusammenhalt, Mut und Moral.
Im Vorfeld der Vorstellung wartet ab 15.30 Uhr ein Rahmenprogramm mit Rätselspaß für junge Detektive. Außerdem lädt ein Büchertisch von Osiander zum Schmökern ein. Tickets kosten für Erwachsene 15 Euro, für Kinder 12 Euro. Sie sind im Bürgerhaus Neuer Markt während der Öffnungszeiten, telefonisch unter (0 72 23) 9 35-53 05 oder online unter www.buergerhaus-buehl.de erhältlich. Der Ticketservice ist montags bis freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr sowie zusätzlich montags und dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr erreichbar.
Mit «Emil und die Detektive» startet gleichzeitig die neue Kinder-Abo-Reihe des Bürgerhauses, die das Team um Leiterin Helen Sand zusammengestellt hat. Weiter geht es am 12. Dezember mit «Miras Sternenreise», am 4. März mit «Die kleine Zauberflöte» und am 30. April mit «Rotkäppchen und Herr Wolff».
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.