Aus dem Rathaus Baden-Baden

Diesmal bescheidene Klausurtagung im Baden-Badener Rathaus – Digitalisierung im Fokus

Diesmal bescheidene Klausurtagung im Baden-Badener Rathaus – Digitalisierung im Fokus
In Workshops entwickelten die Teilnehmenden zentrale Themen und Prioritäten für die Digitalisierung der Stadtverwaltung. Foto: Jonas Sertl / Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 22.10.2025, Bericht: Redaktion Das Kuriose vorab. Seit dem Beginn der Digitalisierung vor 30 Jahren hat wohl kein Rathaus unter dem Strich Personal abbauen können.

In der vergleichsweisen bescheidenen Location des Baden-Badener Rathauses stand diesmal bei der Klausurtagung des Gemeinderats die Digitalisierung im Fokus, teilte das Rathaus mit. Vor ziemlich genau einem Jahr gönnte Oberbürgermeister Dietmar Späth den Stadträte und Kollegen aus dem Rathaus noch ein Wochenende im 5-Sterne-Hotel im Erbprinzen in Ettlingen.

ZUM THEMA

“Rechnung

Rechnung für Fünf-Sterne-Klausur liegt vor – OB Späth darf 28.526 Euro bezahlen

Die Mitteilung aus dem Rathaus Baden-Baden vom 21. Oktober 2025 im Wortlaut:

Der Gemeinderat und die Verwaltung der Stadt Baden-Baden haben sich am vergangenen Freitag, 17. Oktober, zu einer gemeinsamen Klausurtagung im Rathaus getroffen. Im Mittelpunkt stand das Zukunftsthema Digitalisierung.

 

Unter der Leitung von Frank Schmitt und Arber Jaha vom Unternehmen moved consulting arbeiteten die Teilnehmenden an der gemeinsamen Vision einer «Stadtverwaltung Baden-Baden 2030». Mit dabei waren die drei Dezernenten Erster Bürgermeister Alexander Wieland, Bürgermeister Tobias Krammerbauer und Bürgermeister Roland Kaiser sowie Stadträtinnen und Stadträte und Mitarbeitende der Verwaltung. Nach einem Impulsvortrag entwickelten die Teilnehmenden in Workshops zentrale Themen und Prioritäten für die digitale Zukunft der Stadt. Im Fokus standen dabei Bürgerservices, Prozessmanagement, Bürokratieabbau, Smart City-Anwendungen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Einigkeit bestand darin, dass die digitale Transformation große Chancen bietet, die Verwaltung moderner, effizienter und bürgernäher zu gestalten. Zugleich stellt sie eine Herausforderung dar, insbesondere mit Blick auf die finanziellen Rahmenbedingungen. Am Ende des Nachmittags zogen alle Beteiligten ein positives Fazit. Die Klausur bildet den Auftakt, um die erarbeiteten Schwerpunkte nun schrittweise weiterzuverfolgen und die Digitalisierung in Baden-Baden nachhaltig voranzubringen.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.