Aus dem Rathaus Rastatt
Geschichtsbewusstsein Stadt Rastatt – 80 Jahre nach Hitler und dem Kriegsende

Rastatt, 30.04.2025, Bericht: Rathaus Am Donnerstag, 8. Mai 2025, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Die bedingungslose Kapitulation am 8. Mai 1945 markierte das Ende einer menschenverachtenden Diktatur und eines verheerenden Krieges – und den Beginn einer neuen Zeit.
In Erinnerung an diesen Wendepunkt deutscher und europäischer Geschichte lädt die Stadt Rastatt zu mehreren Veranstaltungen und Aktionen ein.
Gedenkveranstaltungen auf dem Marktplatz
Die Stadt Rastatt lädt gemeinsam mit dem «Interreligiösen Dialog», einem Gremium unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften in Rastatt, und dem Verein «Stolpersteine Rastatt» zu zwei öffentlichen Gedenkveranstaltung am Donnerstag, 8. Mai auf dem Marktplatz ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird zunächst um 17.30 Uhr vor dem Historischen Rathaus (Marktplatz1) ein neuer Stolperstein zum Gedenken an Franz Rothverlegt. Roth war 1944 im Zuge der reichsweiten Verhaftungsaktion «Aktion Gewitter», die nach dem Umsturzversuch am 20. Juli erfolgte, verhaftet worden und durchlitt mehrere Konzentrationslager. Nach der Besetzung Rastatts durch französische Truppen wurde er am 15. April 1945 als kommissarischer Bürgermeister in Rastatt eingesetzt und leitete das Amt bis 21. November 1945.
Anschließend beginnt um 18 Uhr die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Rastatt. Den feierlichen Auftakt macht ein Musikstück des Klarinettenensembles der Städtischen Musikschule. Es folgt eine kurze Einführung durch Oberbürgermeisterin Monika Müller. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dann der Bericht einer Zeitzeugin, die ihre Kindheitserinnerungen an den Krieg in Rastatt teilt. Daraufhin erklingt ein weiteres Musikstück des Klarinettenensembles, bevor der «Interreligiöser Dialog» ein gemeinsames Friedensgebet spricht. Den Abschluss bildet ein Musikstück des Klarinettenensembles, das von der symbolischen Geste der Verteilung von Brot und Olivenöl begleitet wird.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.