Schlafkabinen im Flughafen

Eine Stunde Schlaf für 17 Euro – „Napcabs“ am Flughafen Stuttgart – FKB muss aber hellwach sein

Eine Stunde Schlaf für 17 Euro – „Napcabs“ am Flughafen Stuttgart – FKB muss aber hellwach sein
Foto: Napcabs

Baden-Baden/Stuttgart, 07.10.2025, Bericht: Redaktion Gerade bangen manche Mitarbeiter des Flughafens Karlsruhe Baden-Baden, FKB, dass als neuer Geschäftsführer der Baden-Airpark GmbH ein abgehalfterter Politiker einen Ruheplatz erhält, wie dies bei Landesbeteiligungen auch in Baden-Baden der Fall ist.

ZUM THEMA

“Uwe

Uwe Kotzan verlässt Baden-Airpark – Verkehrsministerium auf goodnews4-Anfrage: „Details zum Auswahlverfahren stellen Geschäftsgeheimnisse dar“

Der bisherige Geschäftsführer Uwe Kotzan scheidet zum Jahresende aus. Ausgekungelt wird der neue Geschäftsführer unter den am FKB beteiligten Gesellschaftern, zu denen auch der Flughafen Stuttgart gehört. Dort warten die Kreativen mit einem neuen Service, der zu einem Nickerchen einlädt. Am FKB muss man aber aktuell aus den geschilderten Gründen hellwach sein.

 

Am Flughafen Stuttgart stehen im Terminal 1 jetzt vier Schlafkabinen bereit für Reisende, die das Angebot zur Übernachtung oder auch tagsüber nutzen möchten, teilte der Flughafen gestern mit. «In den rund vier Quadratmeter großen Kabinen wartet ein frischbezogenes Bett, ein Tisch sowie ein Touchscreen, mit dem die Beleuchtung gesteuert, der Wecker gestellt oder Musik ausgewählt werden kann», heißt es in der Mitteilung. Buchbar sind die Kabinen online über die Website des Anbieters napcabs GmbH Germany. Tagsüber kostet die Stunde 17 Euro, nachts zwischen 22 Uhr und 6 Uhr sind 12 Euro pro Stunde fällig. Mehr: www.napcabs.com.

Gesellschafterstruktur Baden-Airpark GmbH:

1. Flughafen Stuttgart GmbH – 65,8 Prozent der Anteile
Gesellschafter:

Land Baden-Württemberg (65 Prozent)
Landeshauptstadt (35 Prozent)

2. Baden-Airpark Beteiligungsgesellschaft mbH – 34,2 Prozent der Anteile
Gesellschafter:
Stadt Karlsruhe (43,9 Prozent)
Stadt Baden-Baden (15,61 Prozent)
Landkreis Karlsruhe (12,68 Prozent)
Landkreis Rastatt (12,68 Prozent)
Gemeinde Hügelsheim (4,88 Prozent)
Gemeinde Rheinmünster (4,88 Prozent)
Stadt Bühl (4,15 Prozent)
Stadt Rheinau (1,22 Prozent)




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.