Juni 2024 ungewöhnlich schwach
Tourismus mit Licht und Schatten – Schwarzwald verliert – Region Stuttgart mit starkem Wachstum

Stuttgart, 15.08.2024, Bericht: Redaktion Der Tourismus in Baden-Württemberg zeigt im ersten Halbjahr 2024 ein deutliches Übernachtungsplus, allerdings nicht für alle Regionen. Die Region Stuttgart gewinnt stark, der Schwarzwald und einige andere Regionen verlieren teilweise in zweistelligen Prozentzahlen. Dies teilte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg gestern mit.
Der Tourismus in Baden-Württemberg verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 weiterhin steigende Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes gab es in den ersten sechs Monaten 2024 insgesamt 10,8 Millionen Ankünfte sowie 26,8 Millionen Übernachtungen. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber den bereits sehr starken Vorjahreswerten von 4,5 Prozent bei den Ankünften beziehungsweise 3,5 Prozent bei den Übernachtungen.
Besonders deutlich stiegen die Übernachtungszahlen gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat im Februar, plus 11,2 Prozent, und März, plus 12,2 Prozent, als vergleichsweise mildes Wetter in Baden-Württemberg herrschte. Im April und Juni 2024 gingen die Übernachtungen gegenüber dem Vorjahresniveau dagegen um 3,4 Prozent beziehungsweise 2,3 Prozent zurück.
Dabei lagen die Übernachtzahlen im Juni 2024 nicht nur unter denen des Vorjahresmonats, sondern auch unter denen des Vormonats. Ausschlaggebend waren die inländischen Übernachtungszahlen, die im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat Mai um 5,5 Prozent zurückgingen und nicht durch das Übernachtungsplus von 11,5 Prozent an ausländischen Gästen kompensiert werden konnten. Besonders betroffen vom Rückgang inländischer Übernachtungszahlen waren die Reisegebiete Hegau mit minus 20,1 Prozent inländischen Übernachtungen und Bodensee mit minus 12,3 Prozent inländischen Übernachtungen. Aber auch im Mittleren Schwarzwald, minus 12,2 Prozent inländische Übernachtungen, im Württembergischen Allgäu-Oberschwaben, minus 11,8 Prozent inländische Gäste, sowie im Südlichen Schwarzwald, minus 9,8 Prozent inländische Übernachtungen, gab es im Juni 2024 deutlich weniger inländische Übernachtungen als im Mai 2024. Ursächlich für diese Rückgänge könnte das im Juni 2024 sehr unbeständige Wetter gewesen sein.
Innerhalb der neun Reisegebiete Baden-Württembergs verzeichnete der Großteil im ersten Halbjahr 2024 ein Plus an Übernachtungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die höchsten Zuwächse gab es in der Region Stuttgart. Hier verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im ersten Halbjahr 2024 rund 11,3 Prozent mehr Übernachtungen. Besonders stark stiegen die Übernachtungszahlen dabei im Juni: mit einem Übernachtungsplus von 20,0 Prozent entwickelten sich die Zahlen hier gegenläufig zum landesweiten Trend, was nicht zuletzt mit den in Stuttgart ausgetragenen Spielen der Fußball-Europameisterschaft zusammenhängen dürfte.
Leichte Rückgänge im ersten Halbjahr gab es dagegen im Südlichen Schwarzwald sowie in der Region Bodensee. Beide Tourismusregionen konnten ihr hohes Niveau aus dem Vorjahr nicht halten. Die Zahl der Übernachtungen im ersten Halbjahr 2024 lag knapp um 0,5 Prozent beziehungsweise um 0,4 Prozent unter dem Wert des entsprechenden Vorjahreszeitraums.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.