114 Millionen Euro KfW-Förderung

Gabriele Katzmarek überbringt nochmals eine Nachricht aus Berlin – Bilanz der Förderung von Wohneinheiten

Gabriele Katzmarek überbringt nochmals eine Nachricht aus Berlin – Bilanz der Förderung von Wohneinheiten
Gabriele Katzmarek tritt bei der Bundestagswahl am 23. Februar nicht mehr an. Foto: Archiv

Baden-Baden/Rastatt/Berlin, 11.02.2025, Bericht: Redaktion In einer Mitteilung berichtet die bald scheidende Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek, SPD, von 114 Millionen Euro KfW-Förderung für fast 2.700 Wohneinheiten im Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden.

Vor ihrer letzten Wahl als Bundestagsabgeordnete vor vier Jahren blickte sie im goodnews4-Interview in die Zukunft. Als Bundestagskandidat für den Wahlkreis 273, zu dem Baden-Baden und der Landkreis Rastatt gehören, tritt Lukas Hornung als Nachfolger an. Heute ist ab 16.15 Uhr im goodnews4-LIVE-Interview Gast von Christian Frietsch.

ZUM THEMA

“goodnews4-Interview

goodnews4-Interview von Christian Frietsch mit Gabriele Katzmarek – „Also ich weiß ja nicht, ob die SPD da versagt hat“ – Teil 4 „Wohnungsnot“

Die Mitteilung von Gabriele Katzmarek vom 10. Februar 2025 im Wortlaut:

Die Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) hat im vergangenen Jahr 1.687 Projekte von Privatkunden, Unternehmen, Kommunen und Banken im Landkreis Rastatt und im Stadtkreis Baden-Baden gefördert. Darin enthalten 2.684 Wohneinheiten. Die Gesamtfördersumme betrug 114,3 Millionen Euro. Dies teilt die Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek (SPD) mit. In den Landkreis Rastatt flossen davon mehr als 94 Millionen Euro, rund 20 Millionen Euro gingen in den Stadtkreis Baden-Baden.

 

«Ich freue mich, dass 2024 erneut so viele Fördermittel in meinen Wahlkreis geflossen sind», kommentiert die SPD-Abgeordnete diese Bilanz der KfW. «Die Förderungen der KfW helfen Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Mittelstand, ihre Projekte nachhaltig zu finanzieren. Dazu gehören nicht nur dringend benötigter Wohnungsbau, sondern auch Energie- und Klimaschutzmaßnahmen, die der Einhaltung unserer Klimaziele dienen», betont die Wirtschaftsexpertin der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Im Privatkundenbereich wurden 482 Wohnbauprojekte mit insgesamt 594 Wohneinheiten gefördert (403 Projekte im Landkreis Rastatt, 79 im Stadtkreis Baden-Baden), dazu 1.076 Projekte aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien in 2.090 Wohneinheiten (u.a. für Energieeffizienzhäuser und Heizungsförderung). Im Landkreis Rastatt wurden 25,3 Millionen Euro für Förderkredite zur Gründung und für Investitionen von Unternehmen ausgegeben, im Stadtkreis Baden-Baden waren es 6,6 Millionen Euro.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt als Anstalt des öffentlichen Rechts den Bund bei der Umsetzung seiner Ziele. In den vergangenen Jahren hat die KfW eine zunehmend wichtige Rolle dabei gespielt, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen bei der Verwirklichung ihrer Projekte zu unterstützen. 2025 will sich die KfW noch stärker auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft fokussieren.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.