Streik
Streik bei Tageszeitungen – Badische Neueste Nachrichten trifft es am Freitag
Baden-Baden, 10.04.2025, Bericht: Redaktion Seit gestern gibt es erneut Warnstreiks bei Tageszeitungen im Land, bei goodnews4 wird nicht gestreikt. Kollegen der Badische Neuste Nachrichten in Karlsruhe sind für morgen, 11. April, von der Gewerkschaft ver.di zum Streik aufgerufen.
Nachdem auch die sechste Verhandlungsrunde zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, dju, in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV am 20. März ohne Ergebnis beendet wurde, ruft ver.di diese Woche erneut zu Warnstreiks bei den Tageszeitungen im Land auf. Wie bereits am 19. März rechnet die Gewerkschaft in dieser Woche mit insgesamt 250 Beschäftigten aus 13 Redaktionen und 16 Zeitungstiteln im Ausstand. In zahlreichen Redaktionen werde diese Woche teilweise mehrtägig die Arbeit niedergelegt.
Uwe Kreft, ver.di Baden-Württemberg: «Die Arbeitgeber beharren auf ihrem Kurs, die Gehälter im Journalismus grundsätzlich abzuwerten. Erreichen wollen sie diese Entwertung durch unzureichende Entgeltsteigerungen und eine dramatische Verschlechterung der Gehaltsentwicklung nach Berufsjahren. Konstruktive Verhandlungen sind unter diesen Vorbedingungen nicht möglich. Deshalb erhöhen wir jetzt den Druck auf die Zeitungen.»
Heute wird bei der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten, dem Böblinger Boten, dem Schwarzwälder Boten, der Esslinger Zeitung und Ungeheuer + Ulmer GmbH & Co. KG, Ludwigsburg, zu der die Ludwigsburger Kreiszeitung gehört, gestreikt. Die Südwestpresse in Ulm streikt heute und morgen. Die Südwestpresse Hohenlohe GmbH & Co. KG in Schwäbisch Hall, der Reutlinger General-Anzeiger, die Nürtinger Zeitung, die Heilbronner Stimme, die Rhein-Neckar-Zeitung und die Badischen Neuste Nachrichten streiken morgen.
Ver.di fordert 12 Prozent mehr Lohn der Deutsche Journalisten-Verband, DJV, 10,5 Prozent. Die nächste Tarifverhandlungsrunde ist für den 14. April 2025 angesetzt.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.