Eröffnung am 17. November
Karlheinz Kögel gehen die Ideen nicht aus – Baden-Badener Eisarena reduziert Energieverbrauch mit kreativem Konzept

Baden-Baden, 31.10.2023, Bericht: Redaktion Kreativität und Ideen gehen Karlheinz Kögel nicht aus. Im letzten Jahr musste er angesichts einer drohenden Energiemangellage durch den Krieg Russlands in der Ukraine mit seiner Weihnachtspassion, der Eisarena, mit einer synthetischen Eisfläche Energie sparen.
Nun habe er genug Zeit gehabt, um gemeinsam mit Axel Sator «eine bessere und trotzdem energieschonende Alternative aus echtem Eis zu entwickeln», teilt Karlheinz Kögel mit. Das neue Konzept sehe eine Überdachung der 525 Quadratmeter großen Eisfläche auf dem Augustaplatz und die Schließung der Seitenwände über Nacht vor, lässt Karlheinz Kögel die Baden-Badener Eislauf-Fans wissen. Durch die neue Konzeption entstehe «eine Art Kühlschrank-Effekt». Die Kälte werde gespeichert und es solle kein Regenwasser mehr auf die Oberfläche gelangen, das von den Kühlmaschinen in Eis umgewandelt werden müsste. Unterm Strich sinke der Energieverbrauch dadurch um rund ein Drittel, heißt es zu dem raffinierten Energiesparidee. Um den Betrieb der Eisarena so nachhaltig wie möglich zu gestalten, setzen die Veranstalter in diesem Jahr zudem auf reinen Ökostrom. Dieser werde zu hundert Prozent aus Wasserkraft gewonnen.
Lob gibt es für die großzügige Unterstützung von Stadtwerke-Chef Helmut Oehler und «die anderen Sponsoren aus der Region und der Touristik-Branche wäre diese Veranstaltung nicht machbar», so Karlheinz Kögel zu seiner neu konzipierten Eisarena. Die Kosten würden sich auf insgesamt 300.000 Euro belaufen.
Karlheinz Kögel und Oberbürgermeister Dietmar Späth eröffnen die Eisarena 2023 am 17. November. Die Eisarena ist rund sieben Wochen lang geöffnet und schließt zum Ende der Weihnachtsferien am 7. Januar 2024. Weitere Informationen: www.eisarena-baden-baden.de.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.








