Statistik

15 Baden-Badener sind über 100 Jahre alt – Immer mehr Hochbetagte

15 Baden-Badener sind über 100 Jahre alt – Immer mehr Hochbetagte

Baden-Baden/Stuttgart, 26.10.2023, Bericht: Redaktion Noch ist der amerikanische Präsident Joe Biden nicht wiedergewählt. Sollte dies aber im nächsten Jahr der Fall sein, würde er im Verlaufe seiner dann zweiten Amtszeit zu den Hochbetagten gehören, zumindest nach deutscher Definition.

Hochbetagt trat Konrad Adenauer vor ziemlich genau 60 Jahren am 15. Oktober 1963 mit 87 Jahren von seinem Amt zurück und hatte gezeigt, zu was ein sogenannter Hochbetagter noch in der Lage ist.

Nach einer aktuellen Statistik steigt der Anteil der Hochbetagten an der Bevölkerung weiter an. 352.500 Menschen in Baden-Württemberg sind mindestens 85 Jahre alt, 3.300 sind sogar 100 Jahre oder älter. Nicht überraschend führt Baden-Baden das Ranking in Baden-Württemberg an, 4,2 Prozent der Bevölkerung gehören zu den Hochbetagten. Davon 884 Männer und 1.502 Frauen. 15 Einwohner Baden-Badens können schon auf ein Leben zurückblicken, das 100 oder mehr Jahre dauert.

ZUM THEMA

“Über

Über 3.000 Menschen in Baden-Baden sind pflegebedürftig – Immer höhere Kosten für die Gemeinden

Die Mitteilung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg im Wortlaut:

In Baden-Württemberg lebten am 31.12.2022 rund 352.500 Personen, die 85 Jahre oder älter waren. Knapp zwei Drittel in dieser Altersgruppe der Hochbetagten sind Frauen (223.900) und lediglich gut ein Drittel Männer (128.700), so das Statistische Landesamt. Immerhin circa 3.300 sind sogar bereits 100 Jahre oder älter, davon 2.600 Frauen und 700 Männer. Die Zahl der 85-Jährigen und Älteren hat damit seit Gründung des Südweststaats im Jahr 1952 einen neuen Höchststand erreicht und sich allein seit 1980 annähernd verfünffacht.

 

Die Gründe für diese Entwicklung sind nach Angaben des Statistischen Landesamtes zum einen auf die Altersstruktur der Bevölkerung und zum anderen auf die stetig steigende Lebenserwartung zurückzuführen: Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von knapp 80 Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf gut 84 Jahre. Damit liegt die Lebenserwartung Neugeborener nach Angaben des Statistischen Landesamtes um annähernd 10 Jahre bei den Frauen beziehungsweise um gut elf Jahre bei den Männern höher als zu Beginn der 1970er-Jahre.

Die meisten Hochbetagten leben im Stadtkreis Stuttgart (19 800), dem einwohnerstärksten Kreis in Baden-Württemberg. Allerdings entspricht deren Anteil an der Gesamtbevölkerung mit 3,1 Prozent lediglich dem Landesdurchschnitt. Am höchsten ist dieser Anteil in Baden-Baden: Dort sind 4,2 Prozent der Bevölkerung 85 Jahre oder älter. Am geringsten ist der Hochbetagtenanteil im Landkreis Tübingen mit lediglich 2,6 Prozent. Den mit Abstand höchsten Anteil an Hochbetagten unter den 1.101 Kommunen des Landes hat Untermarchtal mit 12,2 Prozent. Mitursächlich hierfür ist sicherlich, dass diese Gemeinde im Alb-Donau-Kreis vor allem aufgrund des dortigen Klosters auch den landesweit höchsten Frauenanteil aufweist.

Bild Statistisches Landesamt Baden-Württemberg




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.