Bewerbung als Baudezernent
Alexander Wieland bewirbt sich als Erster Bürgermeister in Baden-Baden – „Meine Erfahrung, meine Netzwerke und mein Wissen nutzen“

Bericht von Christian Frietsch
14.06.2024, 12:05 Uhr
Baden-Baden Gerade ist die Kommunalwahl in Baden-Baden über die Bühne, beginnt sich das Bewerber-Karussell um zwei Bürgermeister-Positionen zu drehen. Zur Disposition stehen die Nachfolge von Alexander Uhlig, dem Ersten Bürgermeister, dessen Amtszeit zum am 30. September endet und das neue Amt eines «vierten» Bürgermeisters ist beschlossen Sache.
Nun hat Alexander Wieland seinen Hut in den Ring geworfen und gab seine Bewerbung um das Amt des «Bürgermeisters im Dezernat 2 in Baden-Baden» bekannt. Neben dem Dezernat 1, das Oberbürgermeister Dietmar Späth führt, fällt dem Dezernat 2 vor allem die Umsetzung der Baupolitik zu. Aktuell ist Alexander Wieland Geschäftsführer der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GSE. Schon einmal führte der Weg eines Baubürgermeisters über diese Position. Der ehemalige Erste Bürgermeister Werner Hirth, Vorgänger von Alexander Uhlig, war auch Geschäftsführer der GSE.
In seinem Statement zu seiner Bewerbung schreibt der gelernte Ingenieur und Immobilienökonom, dass er für das Amt seine Erfahrung, seine Netzwerke und sein Wissen nutzen wolle. Die von den letzten Baubürgermeistern mitgetragene Baupolitik in Baden-Baden war mehr von den Interessen der Immobilienspekulanten geleitet als vom Allgemeinwohl, was die Projekte «Am Tannenhof» und auf dem Vincentius-Areal belegen. Trotz großer Wohnungsnot, auch in Baden-Baden, wurden die insgesamt mehr als 400 Wohnungen für das gehobenen Preissegment konzipiert.
Ihrer Verpflichtung durch eine entsprechende Bauleitplanung für die Baden-Badener Innenstadt sind die Verantwortlichen im Rathaus nicht nachgekommen. In Paragraf 1 des Baugesetzbuches heißt es, dass bei der Aufstellung der Bauleitpläne insbesondere «die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, die Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen, die Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung und die Anforderungen kostensparenden Bauens sowie die Bevölkerungsentwicklung, zu berücksichtigen» sind sowie «die sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere die Bedürfnisse der Familien, der jungen, alten und behinderten Menschen, unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen und Männer sowie die Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung».
Die Mitteilung von Alexander Wieland vom 14. Juni 2024 im Wortlaut:
Alexander Wieland kandidiert für das Amt des Bürgermeisters im Dezernat 2 in Baden-Baden
Die Auswahlverfahren für die Dezernentenstellen im Rathaus sind im vollen Gange. Nunmehr wurde bekannt, dass ein weiterer Kandidat aus dem städtischen Umfeld seinen Hut in den Ring geworfen hat. Alexander Wieland, ein erfahrener Baufachmann und langjähriger Geschäftsführer der städtischen GSE und Gewerbeentwicklung, gibt seine Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters im Dezernat 2 in Baden-Baden bekannt. Mit einem umfangreichen beruflichen Hintergrund und tiefen Wurzeln in der Region strebt Wieland danach, die Stadt und die Teilorte weiter voranzubringen.
Der 53-jährige Ingenieur und Immobilienökonom lebt gemeinsam mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Baden-Baden. Nach seinem Abitur, Wehrdienst und Studium startete Alexander Wieland 1996 seine Karriere als Projektleiter im Schlüsselfertigbau einer großen mittelständischen Firma. Hier sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Bauprojekten. 2002 wechselte Wieland zur Entwicklungsgesellschaft Cité mbH, wo er bis 2007 als Technischer Projektsteuerer arbeitete. 2008 übernahm er die Position des Technischen Geschäftsführers der GSE Baden-Baden, eine Position, die er bis heute innehat.
Mit seiner Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters im Dezernat 2 verfolgt Alexander Wieland das Ziel, Baden-Baden durch nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte zu stärken. «Ich möchte meine Erfahrung, meine Netzwerke und mein Wissen nutzen, um unsere Stadt noch lebenswerter zu gestalten und dabei sowohl die Tradition als auch die Innovation im Blick zu behalten», betont Wieland.
Besonderen Fokus legt er neben den städtischen Großbauprojekten Feuerwache, Hindenburgplatz und Stadtarchiv, auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur, die Förderung von Wohnbauprojekten und die Stärkung der lokalen Wirtschaft. Als dreifacher Familienvater ist ihm zudem die Schaffung kinder- und familienfreundlicher Strukturen ein persönliches Anliegen.
Christian Frietsch ist Herausgeber von goodnews4.de. Über Post freut er sich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.









