Kanzlerin feierte heute Geburtstag
Erinnerung an Angela Merkel und Barack Obama in Baden-Baden – Umfrage zum 70. Geburtstag der Alt-Kanzlerin

Bericht von Christian Frietsch
17.07.2024, 20:55 Uhr
Baden-Baden In Baden-Baden hatte Angela Merkel einen ihrer Höhepunkte der langen, 16 Jahre dauernden Karriere als Bundeskanzlerin. In unserer Stadt auf dem Marktplatz traf sie Barack Obama, der als US-Präsident gerade ins Amt gekommen war und erstmals als US-Präsident in Deutschland war.
Es war auch der Höhepunkt der Amtszeit des damaligen Baden-Badener Oberbürgermeisters Wolfgang Gerstner. Viele Baden-Badener erinnern sich noch an dieses Jahr 2009, als der NATO-Gipfel in Baden-Baden stattfand. Ein 90-Minuten-Film-Dokumnetation von goodnews4 lief danach im Baden-Badener Kino.
Heute feiert Angela Merkel ihren Geburtstag und an ihr scheiden sich die Geister. Für die einen war sie eine große Kanzlerin, für die anderen eine zu vorsichtige Verwalterin, die vieles schleifen ließ. Eine Umfrage zeigt nun Erstaunliches. Eine Mehrheit von 61 Prozent der Befragten erklärt, dass die Zeiten schlechter geworden seien, seit Angela Merkel nicht mehr regiert. Nur 7 Prozent sagen, die Verhältnisse in Deutschland seien nach dem Ende ihrer Kanzlerschaft besser geworden, und für 25 Prozent sind sie in etwa gleichgeblieben. Überwiegend ältere Befragte sind der Meinung, dass die Verhältnisse hierzulande schlechter geworden seien, seitdem Merkel nicht mehr Kanzlerin ist. 71 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und 69 Prozent der 59- bis 59-Jährigen.
Für jene, die angeben, die Verhältnisse seien schlechter geworden, ist die aktuelle Bundesregierung hingegen ein wichtigerer Grund. 28 Prozent begründen die schlechteren Verhältnisse durch eine schlechte Regierung von Olaf Scholz, und 15 Prozent begründen die Verhältnisse mit äußeren Faktoren. Sowohl als auch sagen in dieser Gruppe 55 Prozent. Dass die Verhältnisse schlechter geworden seien, sagen Wählerinnen und Wähler der AfD mit Abstand am häufigsten, 85 Prozent. Dass sie besser geworden seien, finden hingegen Wählerinnen und Wähler der Grünen am häufigsten, 13 Prozent.
Für jene Befragten, die angegeben haben, dass die Verhältnisse in Deutschland nach dem Ende von Merkels Kanzlerschaft besser geworden seien, halten sich die Begründungen dafür eher die Waage. 26 Prozent sagen, dass hauptsächlich äußere Faktoren dafür verantwortlich seien, 21 Prozent sagen, dass der Grund dafür in der besseren Regierung von Olaf Scholz liegt. 44 Prozent sagen, sowohl als auch. Für jene, die angeben, die Verhältnisse seien schlechter geworden, ist die aktuelle Bundesregierung hingegen ein wichtigerer Grund. 28 Prozent begründen die schlechteren Verhältnisse durch eine schlechte Regierung von Olaf Scholz, und 15 Prozent begründen die Verhältnisse mit äußeren Faktoren. Sowohl als auch sagen in dieser Gruppe 55 Prozent.
Die Umfrage wurde von YouGov Deutschland als Eigenstudie auf Basis von YouGov Surveys durchgeführt. Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des unternehmenseigenen YouGov Panels. Die Mitglieder des Panels haben der Teilnahme an Online-Interviews zugestimmt. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 28. Juni bis 3. Juli 2024 insgesamt 2.030 Personen nach den vorgegebenen politischen Quoten – Alter, Geschlecht, Region, Wahlverhalten, Bildung und politisches Interesse – befragt. Die Stichprobe bildet die Wahlberechtigten Deutschlands ab 18 Jahren hinsichtlich dieser Quotenmerkmale ab.
Die VIDEO-Produktion «Obama in Baden-Baden» basierte auf rund 200 Wort- und VIDEO-Berichten. Mehr: www.goodnews4.de/shop
Christian Frietsch ist Herausgeber von goodnews4.de. Über Post freut er sich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







