Einkommensmillionärinnen und -millionäre pro 10.000 Steuerpflichtige

Größte „Millionärsdichte“ in Baden-Baden – Auf Platz 1 in Baden-Württemberg vor Heidelberg und Stuttgart

Größte „Millionärsdichte“ in Baden-Baden – Auf Platz 1 in Baden-Württemberg vor Heidelberg und Stuttgart

Baden-Baden, 07.06.2024, Bericht: Redaktion Gerade hatte der Baden-Badener CDU-Stadtrat Klaus Bloedt-Werner auf die Millionäre in der Wählervereinigung FBB geschimpft – goodnews4.de berichtete –, da bestätigt das Statistische Landesamt die Rolle Baden-Badens als der Stadt der Reichen.

Auf Landesebene ergab sich im Jahr 2020 eine rechnerische »Millionärsdichte” von 8,1 Einkommensmillionärinnen und -millionären pro 10.000 Steuerpflichtigen. Auf Kreisebene liegt damit weiterhin Baden-Baden mit einem Wert von 21,4 ganz vorne und hat gegenüber dem Jahr 2019 sogar um 6,9 Prozent zugelegt. Nach Baden-Baden folgen Heidelberg mit 15,7 und Stuttgart mit 14,6 Prozent auf den weiteren Plätzen. In Heidelberg zeigte sich 2020 gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von 22 Einkommensmillionärinnen und -millionären, was einem Minus von 15,7 Prozent entsoricht, während sich dieser Wert in Stuttgart um 0,8 Prozent leicht erhöhte. Im Kreis Rastatt und im Neckar-Odenwald-Kreis war die Millionärsdichte mit 4,0 beziehungsweise 4,3 Einkommensmillionärinnen und -millionären pro 10.000 Steuerpflichtigen am niedrigsten.

ZUM THEMA

“CDU-Spott

CDU-Spott über alte Männer und „Millionärsverein“ im Baden-Badener Gemeinderat – Faktionschef Ansgar Gernsbeck: „Jeder kann seine Meinung sagen“

Insgesamt erzielten in Baden-Württemberg im Jahr 2020 4.629 Lohn- und Einkommensteuerpflichtige in Baden-Württemberg jeweils einen Gesamtbetrag der Einkünfte von mindestens einer Million Euro. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes stieg die Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre damit gegenüber 2019 um 2,4 Prozent beziehungsweise 108 Steuerpflichtige an. Für 2.939, 63,5 Prozent, von ihnen waren Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb die Haupteinnahmequelle. Weitere 751, 16,2 Prozent, beziehungsweise 733, 15,8 Prozent, dieser Steuerpflichtigen bezogen ihre Einkünfte vorwiegend aus nicht selbständiger Arbeit beziehungsweise aus selbstständiger Arbeit. Weitere Einkunftsarten spielten nur eine untergeordnete Rolle, stellt das Landesamt fest. Dabei sei zu beachten, dass seit der Einführung der Abgeltungssteuer 2009 Einkünfte aus Kapitalvermögen nur noch teilweise erfasst werden.

 

Wird die absolute Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrachtet, so hatte der Stadtkreis Stuttgart mit 480 die höchste Zahl vorzuweisen. Es folgt der Rhein-Neckar-Kreis mit 216 vor Ludwigsburg mit 202. Im Main-Tauber-Kreis lebten im Jahr 2020 43 Einkommensmillionärinnen und -millionäre, im Landkreis Heidenheim 39 und Neckar-Odenwald-Kreis mit 34 am wenigsten.

Insgesamt wurden im Jahr 2020 rund 5,8 Millionen unbeschränkt Steuerpflichtige in Baden-Württemberg erfasst. Deren Gesamtbetrag der Einkünfte summierte sich auf etwa 274,9 Milliarden Euro. Im Durchschnitt betrug er 47.828 Euro, der Median lag bei 34.018 Euro. Der Gesamtbetrag der Einkünfte der Einkommensmillionärinnen und -millionäre betrug rund 11,7 Milliarden Euro. Einkommensmillionärinnen und -millionäre erhalten damit 4,3 Prozent der gesamten Einkünfte von Steuerpflichtigen. Verglichen mit ihrem Anteil an allen Steuerpflichtigen von 0,1 Prozent entspricht dies einem überproportional hohem Anteil am Gesamtbetrag der Einkünfte. Der durchschnittliche Gesamtbetrag der Einkünfte der Einkommensmillionärinnen und -millionäre lag bei über 2,5 Millionen Euro, der Median bei etwa 1,5 Millionen Euro.

Insgesamt wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2020 Steuern in Höhe von rund 51,0 Milliarden Euro festgesetzt. Einkommensmillionärinnen und -millionäre trugen dazu 4,1 Milliarden Euro und somit anteilsmäßig 8,0 Prozent bei. Den größten Anteil an den festgesetzten Steuern trugen mit 19,9 Prozent Steuerpflichtige der Einkommensgrößenklasse zwischen 125.000 und 250.000 Euro.

Bild Statistisches Landesamt Baden-Württemberg




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.