Besondere Mondmission
Innovation von Baden-Badener Nicolas Klaus und Michael Sorkin – UNESCO-Botschaft landet am 5. Juni auf der Nordhalbkugel des Mondes

Baden-Baden, 03.06.2025, Bericht: Redaktion Baden-Baden als Welterbe der UNESCO, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Private Initiatoren um den ehemaligen Brenners-Chef Frank Marrenbach hatten diesen Brand für Baden-Baden auf den Weg gebracht. Nun sind mit Nicolas Klaus und Michael Sorkin zwei weitere Baden-Badener an einem Projekt der UNESO beteiligt.
Beide sind Gesellschafter der amerikanischen Plattform Barrelhand. Eine von diesem Unternehmen entwickelte, tausende Jahr haltbare Memory-Disc wird mit einer Botschaft der Menschheit zum Mond getragen. «Das Memory Disc Project ist eine Innovation in der modernen Weltraumforschung, die den Erhalt von Kulturgütern in internationale Missionen integriert», heißt es dazu in der Presseerklärung der UNESCO.
Die aktuelle Mission ist die zweite in einer Reihe von fünf ähnlichen Missionen im Zeitraum 2024 bis 2027. Eine private japanische Mission ist derzeit auf dem Weg zum Mare Frigoris – Meer der Kälte –, einer großen Mondebene auf der Nordhalbkugel des Mondes und soll am 5. Juni UTC/EDT landen. Mit an Bord ist, eingraviert auf der Disc, das Werk «To Build a Bridge» der Baden-Badener Künstlerin Elisabeth Frietsch-Eyer. Nicolas Klaus ist der Enkel der Baden-Badener Malerin, die im Jahr 2015 verstorben ist und ein großes Gesamtwerk hinterließ.
Die UNESCO, kurz für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit dem Ziel, durch Förderung von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation zum Weltfrieden und zur internationalen Zusammenarbeit beizutragen. Die UNESO berichtet ausführlich auch über die Innovation der auf Kohlefaserplatte montierte Memory Disc von Barrelhand.
Weitere Informationen:Die Mitteilung der UNESCO im Wortlaut:
Die UNESCO hat sich mit der amerikanischen Innovationsplattform Barrelhand zusammengetan, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts der sprachlichen Vielfalt zu schärfen, indem sie eine münzgroße Nickelscheibe zum Mond schickt.
Auf der winzigen Scheibe ist die Präambel der UNESCO-Verfassung eingraviert: «Da Kriege in den Köpfen der Menschen beginnen, ist es in den Köpfen der Männer und Frauen, in denen die Verteidigung des Friedens aufgebaut werden muss», übersetzt in 286 Sprachen. Durch den Einsatz der Nanofiche-Technologie wurde die Scheibe so konstruiert, dass sie seit Millionen von Jahren extremen Bedingungen standhält.
Diese symbolische Geste unterstreicht, wie wichtig es ist, die sprachliche Vielfalt zu erhalten. 2025 ist das dritte Jahr der Internationalen Dekade indigener Sprachen (IDIL 2022-2032). Sprachen aus allen Regionen der Welt wurden auf die Scheibe geätzt, viele von ihnen indigen und/oder vom Aussterben bedroht.
Sprachen tragen das Wissen, die Identität und die Weltanschauungen der Völker in sich. Durch unsere Arbeit zur Mehrsprachigkeit und die Internationale Dekade der indigenen Sprachen bekräftigt dieses Projekt unser gemeinsames Engagement für die Bewahrung des gemeinsamen Erbes der Menschheit.
Das Memory Disc Project ist eine neue Innovation in der modernen Weltraumforschung, die den Erhalt von Kulturgütern in internationale Missionen integriert. Die aktuelle Mission ist die zweite in einer Reihe von fünf ähnlichen Missionen im Zeitraum 2024-2027.
Nach seinem Debüt an Bord des Landers Intuitive Machines IM-1 während der ersten kommerziellen Mondlandung in den USA im Februar 2024 und der erfolgreichen Integration von Memory Disc V2 in eine private japanische Mission, die derzeit auf dem Weg zum Mare Frigoris - Meer der Kälte - ist, einer großen Mondebene auf der Nordhalbkugel des Mondes, die am 5. Juni UTC/EDT landen soll, ist Memory Disc V3 für drei weitere Raumfahrzeugintegrationen in zwei internationalen Mondmissionen vorgesehen bis 2027.
Die Griffin Mission One (Griffin-1) des US-amerikanischen Unternehmens Astrobotic Technology soll Ende 2025 im Rahmen der NASA-Initiative Commercial Lunar Payload Services (CLPS) in der Region Nobile in der Nähe des Südpols des Mondes landen. Es wird zwei unterschiedliche Integrationen der Memory Disc V3 tragen: eine, die als Teil der offiziellen NanoFiche-Nutzlast für die langfristige stationäre Konservierung an der Seitenwand der Griffin-Mondlandefähre montiert ist, und eine weitere, die von Astrolab auf dem Rover FLEX Lunar Innovation Platform (FLIP) installiert wird. Der Rover wird die Mondoberfläche durchqueren, wissenschaftliche Studien durchführen und Nutzlasten über das Mondgelände transportieren.
Eine spätere Mission wird die Memory Disc V3 tragen, die in den Rover ispace-Europe integriert und von der Mondlandefähre APEX 1.0 aus im Rahmen der ispace technologies U.S. (ispace-U.S.) Mission 3. Der Lander soll derzeit im Jahr 2027 zum Schrö dinger Becken starten, einem markanten Einschlagsbecken auf der Rückseite des Mondes in der Nähe des südlichen Mondhochlands.
Mit einem Durchmesser von nur 19 mm und einem Gewicht von 1,4 Gramm nutzt die Memory Disc die NanoFiche-Nanogravurtechnologie, um kuratierte Inhalte mit 133.000 Punkten pro Zoll (DPI) zu ätzen, eine außergewöhnliche Auflösung, die Funktionen von nur 200 Nanometern ermöglicht, etwa 420-mal feiner als ein menschliches Haar. Die Scheibe besteht aus Rohnickel und ist so konzipiert, dass sie Milliarden von Jahren ohne Strom übersteht, resistent gegen kosmische Strahlung, extreme Temperaturen und das Vakuum des Weltraums. Wie ein moderner Rosetta-Stein bleibt er allein durch optische Vergrößerung ablesbar.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.









