Kultusministerium bewilligt Anträge

Baden-Badener Vincenti-Grundschule wird Ganztagsschule – Kultusministerium 19 neue Ganztagsschulen zum Schuljahr 2021/2022

Baden-Badener Vincenti-Grundschule wird Ganztagsschule – Kultusministerium 19 neue Ganztagsschulen zum Schuljahr 2021/2022
Die Baden-Badener Vincenti-Grundschule wird ab dem nächsten Schuljahr zur Ganztagsschule. Foto: Archiv

Bild Nadja Milke Bericht von Nadja Milke
10.04.2021, 00:00 Uhr



Stuttgart/Baden-Baden Ab dem kommenden Schuljahr wird es in Baden-Württemberg 19 neue Ganztagsschulen, wie das Kultusministerium gestern mitteilte.

«Mit 12 neuen Grundschulen sowie einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen gibt es künftig insgesamt 509 schulgesetzlich verankerte Ganztagsschulen im Land. Hinzu kommen sechs weiterführende Schulen, die nach dem alten Landeskonzept (Schulversuch) arbeiten. Insgesamt hat das Kultusministerium damit zum kommenden Schuljahr alle 19 eingereichten und genehmigungsfähigen Anträge zur Einrichtung einer Ganztagsschule bewilligt – vier Anträge mehr als im Vorjahr&rauqo;, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums. Zu den neuen Ganztagsschulen gehört auch die Vincenti-Grundschule in Baden-Baden.

«Die Pandemie hat uns einmal mehr vor Augen geführt, dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern auch ein Ort der Begegnung. Das gilt insbesondere für Ganztagsschulen. Denn hier spielt sich viel Zeit im Leben der Schülerinnen und Schüler ab», wird Kultusministerin Susanne Eisenmann in der Erklärung zitiert. «Die Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern profitieren zudem von den vielen Vorteilen, die Ganztagsschulen mit sich bringen: Mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – um nur einige zu nennen. Umso wichtiger ist es daher, sie auszubauen und zu fördern.»

Acht Grundschulen haben sich für die Wahlform entschieden. Das heißt, an der Schule werden sowohl Ganztags- als auch Halbtagsschülerinnen und -schüler unterrichtet. Davon möchte eine Grundschule den Ganztagsbetrieb in Wahlform sukzessive aufbauen. Vier Grundschulen haben die verbindliche Form gewählt, davon drei mit sukzessivem Aufbau. Unabhängig von der gewählten Form besteht für die Schulen die Möglichkeit, einen Teil der zusätzlichen Lehrerwochenstunden in Geldmittel umzuwandeln (Monetarisierung). Diese Möglichkeit nehmen acht Grundschulen in Anspruch. Sie können damit die Angebote von Musikschulen, Sportvereinen oder anderer außerschulischer Partner finanzieren.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.