Corona-Lage in Frankreich
Elsass seit heute Hochrisikogebiet – Alle neuen Regeln hier – COVID-Zertifikat für Strasbourger Weihnachtsmarkt

Bericht von Nadja Milke
19.12.2021, 13:15 Uhr
Strasbourg/Baden-Baden Mit Beginn heute, Sonntag, um 0:00 Uhr, sind das Elsass und ganz Frankreich vom Robert-Koch-Institut, RKI, als Hochrisikogebiet eingestuft worden. Dies bedeutet für alle die nach Deutschland einreisen, dass neue Regeln beachtet werden müssen.
Dies gilt auch für Reisende, die nach Deutschland zurückkehren.
1. Bei Ein- beziehungsweise Rückreise nach Deutschland gilt für alle eine Nachweispflicht (Test-, Impf- oder Genesenennachweis).
2. Wer sich länger als 24 Stunden in Frankreich aufhält oder länger als 24 Stunden nach Deutschland einreist, benötigt zusätzlich eine digitale Einreiseanmeldung und muss für 10 Tage in Quarantäne.
In allen an Frankreich angrenzenden Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland gelten 2G und 2G-Plus-Regeln.
Aktuelle Maßnahmen in Frankreich:
1. Ein COVID-Zertifikat (geimpft, genesen oder getestet) ist für Personen ab 12 Jahren verpflichtend um Zugang zu Cafés, Bars, Restaurants und ähnliche Einrichtungen zu erhalten.
2. Für den Strasbourger und alle anderen Weihnachtsmärkte in den beiden elsässischen Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin muss meistens ein COVID-Zertifikat vorgezeigt werden, entweder um Zugang zu erhalten beziehungsweise um Getränke und Speisen zu erhalten.
3. Testnachweise (negativer PCR- oder Antigentest) dürfen vor Ort in Frankreich nicht älter als 24 Stunden sein.
4. Die Maskenpflicht gilt in Innenbereichen und teilweise auch im Freien (z. B. auf Weihnachtsmärkten).
5. PCR- und Antigentests sind für ausländische Touristen kostenpflichtig.
Bei Einreise nach Frankreich muss einer der folgenden Nachweise vorgelegt werden können:
1. Negativer Antigen- oder PCR-Test (nicht älter als 24 Stunden)
2. Oder ein Impf- oder Genesenennachweis
Eine Ausnahme hat die französische Regierung für Aufenthalte von weniger als 24 Stunden in einem Radius von 30 Kilometern, gerechnet ab Wohnsitz, festgelegt.
Nadja Milke ist Redakteurin bei goodnews4.de und Mitglied der Landespressekonferenz Baden-Württemberg. Sie wohnt in der Baden-Badener Innenstadt und kennt sich dort gut aus, aber selbstverständlich auch in den anderen Baden-Badener Stadt- und Ortsteilen. Über Post freut sie sich auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







