Bedarfe für Jugendliche ermitteln
Grillaktion zum Schulstart in Baden-Baden – Die Verantwortlichen tun das Richtige gegen die Misere in der Bildungspolitik

Baden-Baden, 14.09.2023, Bericht: Redaktion Die aktuelle Statistik der Ergebnisse der Bildungspolitik in Deutschland tritt auf der Stelle. Während das Abitur zu einem Standard geworden ist und 54 Prozent der aktuellen Schulabgänger damit einen Hochschulzugang in der Tasche haben, sieht es ansonsten eher betrüblich aus.
Ein Zehn-Jahres-Vergleich von 2011 bis 2021 zeigt, dass 47.500 Schülerinnen und Schüler am Ende nicht einmal mit einem Hauptschulabschluss dastanden, das entspricht einem Anteil von 6,2 Prozent. Seit zehn Jahren ist es nicht gelungen, dagegen zu halten. 2011 waren es 6,1 Prozent. Die im Baden-Badener Rathaus Verantwortlichen tun nun das Richtige. Sie versuchen, mit den Schülern auf breiter Front ins Gespräch zu kommen.
Die Verantwortlichen der Jugendarbeit und Schulsozialarbeit in der Weststadt, im Rebland und in Oos laden am Samstag, 16. September, von 14 bis 18 Uhr zum Grillen in den Wörthböschelpark ein. Wie das Rathaus mitteilt, richtet sich das Angebot an Kinder und Jugendlichen ab der vierten Klasse bis zum Alter von 27 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ein Grillgut mit Brötchen und ein Getränk pro Person sind nach Angaben des Organisationsteams gratis.
Das Grillfest am Wochenende nach Beginn des neuen Schuljahres solle einen Auftakt bieten, auch die Kinder und Jugendlichen selbst ins Boot zu holen und ins Gespräch zu kommen. Dabei gehe es «nicht nur um das gemeinsame Essen und Beisammensein, sondern auch um den Austausch von persönlichen Wahrnehmungen, Wünschen und Ideen». Ziel sei es, die Stadtteile Weststadt, Oos und Rebland in den Blick zu nehmen: «Im gemeinsamen Austausch mit verschiedenen Akteuren vor Ort sollen Möglichkeiten und Bedarfe für Jugendliche in diesem Sozialraum erschlossen und bearbeitet werden.»
Die Aktion wird in Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Theodor-Heuss-, Louis-Lepoix- und Robert-Schuman-Schule, des Richard-Wagner-Gymnasiums sowie der Grundschulen Oos und Cité mit den Kolleginnen und Kollegen des städtischen Jugendtreffs «Lila Villa», des Caritas-Treffs Stadtteilzentrum und der Mobilen Jugendarbeit durchgeführt. Weitere Informationen sind auf der Website des Kinder- und Jugendbüros zu finden: www.kijub-baden-baden.de.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.