Leserbrief

Leserbrief „Meine Meinung“ – „CDU Baden-Baden – auf Irrwegen zwischen Weihnachtsbäumen und Wählerstimmen“

Baden-Baden, 17.10.2025, Leserbrief In einem Leserbrief an die Redaktion nimmt goodnews4-Leserin Valentina Steiert Stellung zu dem goodnews4-Bericht Was die Baden-Badener Gemüter in der Finanzkrise erhitzt – «Hundebeutel und Weihnachtsbeleuchtung» – CDU fordert «Gleichbehandlung aller Stadtteile».

Man fragt sich wirklich, ob die CDU Baden-Baden überhaupt noch irgendeine Ahnung davon hat, was diese Stadt am Leben hält und dass die Innenstadt der Motor und das Herzstück Baden-Badens ist. Wer sich ernsthaft in einer offiziellen Stellungnahme mehr Sorgen um fehlende Weihnachtsbäume in den Ortsteilen macht als um das verödende Herz unserer Stadt, der hat den Kompass komplett verloren.

 

Die Innenstadt – das Schaufenster Baden-Badens, die Lebensader des Tourismus, der Motor unserer Steuereinnahmen – spielt für die CDU offenbar keine Rolle mehr. Stattdessen klammert man sich an kurzfristige Wählerinteressen, verteilt symbolische Tannenbäume und klopft sich selbstzufrieden auf die Schulter. Hauptsache, bei der nächsten Wahl kommen ein paar Stimmen mehr zusammen. Dass man damit die Zukunft der gesamten Stadt aufs Spiel setzt, scheint egal zu sein. Hauptsache die Wählerstimmen in den Ortsteilen können gerettet werden.

Der fehlende Weihnachtsbaum auf dem Leopoldsplatz steht sinnbildlich für das, was von der einst stolzen Kurstadt noch übrig ist: ein Schatten ihrer selbst. Keine Atmosphäre, keine Festlichkeit, kaum noch Leben in der Innenstadt. Und während die CDU offenbar in vorweihnachtlicher Selbstzufriedenheit verharrt, sind es wieder einmal engagierte Bürger, die Verantwortung übernehmen. Nur dem Verein We love Baden-Baden und dem privaten Einsatz von Herrn Brandau am Löwenbräu-Weihnachts-Wunderland, war ist es zu verdanken, dass überhaupt noch ein Hauch von Weihnachtsstimmung in der Baden-Badener Innenstadt aufkommt Es ist beschämend, dass Privatleute retten müssen, was die Politik längst aufgegeben hat.

Die CDU Baden-Baden entfernt sich mit jedem Beschluss weiter von der Realität. Schon bei der Klinikdebatte war zu sehen, wie sehr man lieber laut Symbolpolitik betreibt, anstatt echte, zukunftsfähige Lösungen im Interesse Baden-Badens zu suchen. Jetzt zeigt sich das gleiche Muster wieder: kurzsichtige Entscheidungen, populistische Gesten, null strategischer Weitblick.

Wer glaubt, Baden-Baden könne ohne eine lebendige Innenstadt überleben, der hat die Grundlagen städtischer Wirtschaft nie verstanden. Ohne Touristen, ohne Handel, ohne urbanes Leben bleibt nichts übrig, was diese Stadt finanziell trägt. Dann können die Ortsteile irgendwann gern ihre Weihnachtsbäume behalten – sie werden sie im Dunkeln bewundern können.

Es ist höchste Zeit, dass die CDU Baden-Baden endlich aufwacht und begreift: Baden-Baden lebt nicht von Symbolpolitik, sondern von Substanz. Und diese Substanz heißt Innenstadt. Alles andere ist Selbstbetrug.

Valentina Steiert
Baden-Baden


Wenn Sie auch einen Leserbrief an die Redaktion senden möchten, nutzen Sie bitte diese E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Ausnahmefällen veröffentlicht goodnews4.de Leserbriefe auch unter einem Pseudonym. Die tatsächliche Identität des Verfassers ist goodnews4.de in jedem Fall bekannt.

«Spielregeln» für Leserbriefe an goodnews4.de

Die Leserbriefseite «Meine Meinung» bieten ein Meinungs- und Diskussionsforum, für das es auch einiger «Spielregeln» bedarf. Diese Regeln, die zum Teil vom Presserecht und sonstigen Rechtsvorschriften vorgegeben sind, sollten diesen Maßgaben folgen. Leserbriefe geben die Meinung der Leser wieder, nicht die der Redaktion.

1. Der Verfasser eines Leserbriefes ist für diesen juristisch verantwortlich. Allerdings liegt bei goodnews4.de die publizistische und presserechtliche Verantwortung.

2. Ein Leserbrief darf scharfe Wertungen, Überspitzungen und deftige Kritik im Rahmen des öffentlichen Meinungsstreits enthalten. Beiträge, die Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen, Verleumdungen, persönliche Diffamierungen, drastisch überzogene Kritik an Personen enthalten oder das Andenken Verstorbener verunglimpfen, werden nicht veröffentlicht. Das gilt auch für Beiträge, die so genannte Schmähkritik enthalten. In diesem Zusammenhang: Gute Argumente überzeugen am besten. goodnews4.de veröffentlicht jeden Leserbrief, der diese Voraussetzungen erfüllt.

3. Leserbriefe sollten sich mit aktuellen Angelegenheiten von öffentlichem Interesse beschäftigen. Private Auseinandersetzungen werden aus redaktionellen, juristischen und presserechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.

4. Anonyme Schreiben werden nicht veröffentlicht. Bei Pseudonymen muss die tatsächliche Identität des Verfassers bei goodnews4.de bekannt sein. Bei der Veröffentlichung eines Beitrags werden Vor-, Nachname und Wohnort genannt.

5. Beiträge von politischen Mandats- und Funktionsträgern, Vertretern von Organisationen, Verbänden, Institutionen und ähnlichen sind auf dieser Seite nicht vorgesehen, es sei denn sie antworten auf einen Leserbrief. Die genannten Vertreter haben andere Möglichkeiten, ihr Anliegen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen – zum Beispiel im redaktionellen Teil durch Pressemeldungen u.a.

6. Titelvorschläge (Überschriften) nehmen wir gerne entgegen, grundsätzlich entscheidet über die Titelsetzung aber die Redaktion.

7. Leserbriefe sollten elektronisch als E-Mail übermittelt werden und müssen die vollständige Adresse des Einsenders enthalten. Darüber hinaus benötigen wir eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.

8. Der Einsender sollte erwähnen, worauf sich sein Beitrag bezieht. Sollte er sich auf einen goodnews4-Artikel beziehen, bitte mitteilen, wann dieser erschienen ist.

9. Für die Länge von Leserbriefen hat unsere Redaktion ein Limit von 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen gesetzt.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.