Leserbrief

Leserbrief „Meine Meinung“ – Zum Offenen Brief von Karl-Georg Degenhardt – „Berechtigte Frage nach der Qualifikation von Frau Iding-Dihlmann und des Herrn Gernsbeck“

Baden-Baden, 27.10.2025, Leserbrief In einem Leserbrief an die Redaktion nimmt goodnews4-Leser Wolfgang Holstein Stellung zu dem goodnews4-Bericht Unbequeme Fragen von Karl-Georg Degenhardt zum Klinik-Aufsichtsrat – «Welche Qualifikationskriterien wurden für die Aufsichtsratskandidaten Gernsbeck und Iding-Dihlmann erhoben und erfüllt?».

In seinem Offenen Brief stellt Karl-Georg Degenhardt die berechtigte Frage nach der Qualifikation von Frau Iding-Dihlmann und des Herrn Gernsbeck, die sie für einen verantwortungsvollen Posten im Aufsichtsrat des Klinikums befähigen. Der Antwort geht der Erste Bürgermeister Wieland leider aus dem Weg und versteckt sich hinter irgendwelchen demokratiefeindlichen Beschlüssen. Dabei wäre die Antwort so einfach, nämlich KEINE! Frau Iding-Dihlmann ist Rechtsanwältin und Herr Gernsbeck ist Polizeibeamter in Rente und beide haben weder vom medizinischen noch vom kaufmännischen Bereich Ahnung, die sie zu sachkundiger Mitarbeit in diesem Bereich befähigen würde.

 

Und das ist leider die Krux mit diesen Seilschaften in Baden-Baden. Da setzen sich die jeweiligen Aufsichtsräte und auch andere Aufsichtsgremien zum Großteil aus Gemeinderäten zusammen, denen man, so scheint es, um sich deren Zustimmung zu wichtigen Entscheidungen zu sichern, einen lukrativen Nebenjob zuschustert. Es wäre wirklich einmal interessant zu hören, welche berufliche Qualifikation ein Aufsichtsrat bei städtischen Betrieben nachweisen müsste, um sein Amt gewissenhaft ausüben zu können. Bei den Gemeinderäten dürfte dies nur bei wenigen Personen der Fall sein. Und Herrn Wieland kann man nur zur Vorsicht raten. Er hat seine Sache bisher gut gemacht, wenn er jetzt aber in das Fahrwasser des OB Späth gerät und sich gegen das Volk stellt, dann blüht ihm die gleiche «freundliche» Behandlung wie dem OB Späth deren Ergebnis ja bekannt ist.

Wolfgang Holstein
Baden-Baden


Wenn Sie auch einen Leserbrief an die Redaktion senden möchten, nutzen Sie bitte diese E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In Ausnahmefällen veröffentlicht goodnews4.de Leserbriefe auch unter einem Pseudonym. Die tatsächliche Identität des Verfassers ist goodnews4.de in jedem Fall bekannt.

«Spielregeln» für Leserbriefe an goodnews4.de

Die Leserbriefseite «Meine Meinung» bieten ein Meinungs- und Diskussionsforum, für das es auch einiger «Spielregeln» bedarf. Diese Regeln, die zum Teil vom Presserecht und sonstigen Rechtsvorschriften vorgegeben sind, sollten diesen Maßgaben folgen. Leserbriefe geben die Meinung der Leser wieder, nicht die der Redaktion.

1. Der Verfasser eines Leserbriefes ist für diesen juristisch verantwortlich. Allerdings liegt bei goodnews4.de die publizistische und presserechtliche Verantwortung.

2. Ein Leserbrief darf scharfe Wertungen, Überspitzungen und deftige Kritik im Rahmen des öffentlichen Meinungsstreits enthalten. Beiträge, die Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen, Verleumdungen, persönliche Diffamierungen, drastisch überzogene Kritik an Personen enthalten oder das Andenken Verstorbener verunglimpfen, werden nicht veröffentlicht. Das gilt auch für Beiträge, die so genannte Schmähkritik enthalten. In diesem Zusammenhang: Gute Argumente überzeugen am besten. goodnews4.de veröffentlicht jeden Leserbrief, der diese Voraussetzungen erfüllt.

3. Leserbriefe sollten sich mit aktuellen Angelegenheiten von öffentlichem Interesse beschäftigen. Private Auseinandersetzungen werden aus redaktionellen, juristischen und presserechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.

4. Anonyme Schreiben werden nicht veröffentlicht. Bei Pseudonymen muss die tatsächliche Identität des Verfassers bei goodnews4.de bekannt sein. Bei der Veröffentlichung eines Beitrags werden Vor-, Nachname und Wohnort genannt.

5. Beiträge von politischen Mandats- und Funktionsträgern, Vertretern von Organisationen, Verbänden, Institutionen und ähnlichen sind auf dieser Seite nicht vorgesehen, es sei denn sie antworten auf einen Leserbrief. Die genannten Vertreter haben andere Möglichkeiten, ihr Anliegen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen – zum Beispiel im redaktionellen Teil durch Pressemeldungen u.a.

6. Titelvorschläge (Überschriften) nehmen wir gerne entgegen, grundsätzlich entscheidet über die Titelsetzung aber die Redaktion.

7. Leserbriefe sollten elektronisch als E-Mail übermittelt werden und müssen die vollständige Adresse des Einsenders enthalten. Darüber hinaus benötigen wir eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.

8. Der Einsender sollte erwähnen, worauf sich sein Beitrag bezieht. Sollte er sich auf einen goodnews4-Artikel beziehen, bitte mitteilen, wann dieser erschienen ist.

9. Für die Länge von Leserbriefen hat unsere Redaktion ein Limit von 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen gesetzt.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.