Modellprojekt "Öffnen mit Sicherheit"
Öffnung der Gastronomie in Tübingen – Spannendes Modell darf in Tübingen starten – Kretschmann: „Genau die innovativen Ideen, die wir in der Pandemie dringend brauchen“

Bericht von Nadja Milke
17.03.2021, 00:00 Uhr
Stuttgart/Tübingen Seit gestern dürfen in Tübingen unter anderem Außengastronomie, Kulturbetriebe und Kinos öffnen. Voraussetzung für die Kunden und Besucher ist ein tagesaktuelles negatives Schnelltestergebnis.
Mit dem Modellprojekt «Öffnen mit Sicherheit» will das Land zusammen mit der Stadt Tübingen neue Wege im Umgang mit der Corona-Pandemie proben. Mit dem Projekt will die Landesregierung «gerade in Zeiten erhöhter Inzidenzen, in einem Modellprojekt Erfahrungen sammeln, ob durch den intensiven Einsatz von Schnelltests auch zusätzliche Öffnungsschritte umsetzbar sind, ohne dass dadurch einen negativen Effekt auf das Infektionsgeschehen entsteht». Heißt es in einer Erklärung des Staatsministeriums.
Ministerpräsident Kretschmann: «Das sind genau die innovativen Ideen, die wir in der Pandemie dringend brauchen. Wir erhoffen uns von dem Projekt, dass wir damit einen Weg finden, den Menschen etwas mehr Normalität zu ermöglichen. Den Branchen, die besonders vom Lockdown betroffen sind, eröffnen wir damit hoffentlich neue Perspektiven - All das ohne Abstriche bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Es ist wertvoll, mit diesem Projekt einen neuen, innovativen Weg einzuschlagen und seine praktische Umsetzbarkeit zu prüfen.» Es sei klar, so Kretschmann, dass wir angesichts einer sich aufbauenden dritten Welle, die maßgeblich durch die ansteckenderen Mutanten hervorgerufen werden könnte, noch einige Zeit große Vorsicht walten lassen müssen. Zugleich würde ein einfaches «weiter so»die große Disziplin der Menschen immer weiter strapazieren. Und einzelne Branchen zunehmend in Existenzkrisen bringen.
Die Tübinger Pandemie-Beauftragte Lisa Federle und der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer haben das Konzept für den Pilotversuch in Abstimmung mit dem Land entwickelt und freuen sich über die Genehmigung des Landes, ihn schon am Dienstag zu starten: «Wir bedanken uns beim Land für die Chance, gemeinsam mit der engagierten Bürgerschaft auszutesten, wie eine Stadt sicher geöffnet werden kann. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Tübinger Weg, die Pandemie durch präventives Testen unter Kontrolle zu bringen.» Oberbürgermeister Palmer bedankt sich ganz besonders bei der Tübinger Händlerschaft: «Der Handel in Tübingen hat die Testpflicht akzeptiert und ermöglicht damit, dass Kultur und Gastronomie öffnen können. Das ist gelebte Solidarität.»
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.