OB-Wahl in Rastatt am 24. September
Rastatter OB-Kandidat Hentschel erklärt seine politische Orientierung – „Die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann geprägte Politik des Zuhörens ist ein wichtiges Leitbild für mich“

Rastatt, 31.08.2023, Bericht: Redaktion Morgen stellt der Rastatter Oberbürgermeister-Kandidat Thomas Hentschel sein Programm vor, kündigt der grüne Politiker an.
In der Ankündigung geht der grüne Landtagsabgeordnete auf seine politische Orientierung ein, die auch bestimmt ist von den politischen Ideen des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. «Die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann geprägte Politik des Zuhörens ist ein wichtiges Leitbild für mich», erklärt Thomas Hentschel.
Die Mitteilung von Thomas Hentschel vom 29. August 2023 im Wortlaut:
Schon Anfang April hat der Landtagsabgeordnete Thomas Hentschel seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters in Rastatt für die Wahl am 24. September 2023 angekündigt. Am 1. September wird er sein Wahlprogramm veröffentlichen.
Der 58 Jahre alte Rechtsanwalt Thomas Hentschel ist 2016 als Abgeordneter für den Wahlkreis Rastatt in den Landtag von Baden-Württemberg eingezogen. 2021 brachte er bei den Landtagswahlen in Rastatt die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hinter sich und gewann das Direktmandat für den Wahlkreis Rastatt. Zur Landespolitik sagt er: «Die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann geprägte Politik des Zuhörens ist ein wichtiges Leitbild für mich. Seine bodenständige Art und seine Fähigkeit, sich für das Allgemeinwohl zu entscheiden, inspirieren mich.» Schon in der Vorbereitung des Wahlprogramms für die OB-Wahl hat Hentschel diese Politik des Zuhörens und des gemeinsamen Austauschs ernst genommen: «In drei Zukunftswerkstätten für alle Bürgerinnen und Bürger sowie in vielen Einzelgesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern habe ich genau hingehört, um die Ziele direkt in mein Wahlprogramm einfließen zu lassen. Ein ergebnisoffener Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist mir sehr wichtig. Viele Herausforderungen lassen sich einfacher lösen, wenn man sich miteinander an den Tisch setzt. Diesen Dialog werde ich auch im Fall meiner Wahl als Oberbürgermeister weiter pflegen.» Die Belebung der Innenstadt, der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und der Radwege, die Forderung nach einer kostenlosen Vereinsmitgliedschaft für alle Kinder, ein nachhaltiges Entwicklungskonzept für das Merzeau-Gelände und die Schaffung dreier Sportzentren gehören zu den Ideen, die Hentschel in sein Wahlprogramm integrieren wird. Dieses Wahlprogramm wird er im Rahmen einer Pressekonferenz am 1. September 2023 vorstellen.
Auch als Oberbürgermeister möchte Thomas Hentschel den Bürgerinnen und Bürgern zuhören: «Niemand anderes als die Menschen, die in Rastatt und in den Stadtteilen leben, wissen besser, was vor Ort gebraucht wird.» Ihm ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger schon früh in Entscheidungsprozesse mit einzubinden. Dafür gibt es verschiedene Formate, wie die des Zufallsbürgers, digitale und schriftliche Meinungsumfragen, öffentliche Bürgerveranstaltungen, Workshops vor Ort wie bei den Zukunftswerkstätten und vieles mehr. Thomas Hentschel wünscht sich eine hohe Wahlbeteiligung. «Die Bürgerinnen und Bürger haben die Chance, auf kommunaler Ebene sehr viel zu bewegen, mehr als auf Landes- oder Bundesebene. Deshalb sollten die Menschen Kommunalwahlen und Oberbürgermeisterwahlen als ihre Chance sehen», führt Hentschel dazu aus. Er werde in den verbleibenden Wochen zu den Menschen in Rastatt gehen und dafür werben, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen, denn gerade hier in Rastatt, wo vor 174 Jahren Menschen für diese Mitbestimmung und für die Demokratie ihr Leben ließen, habe die Teilnahme an Wahlen eine besondere Bedeutung.
Das Wahlprogramm erhalten Sie jeden Samstag am Stand von Thomas Hentschel beim Wochenmarkt in Rastatt zwischen 8.00 Uhr und 12.30 Uhr. Es ist ab dem 1. September 2023 auch online unter www.thomas-hentschel-rastatt.de abrufbar.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.