16 Days of Activism Against Gender Violence

Zeichen gegen Gewalt in Baden-Baden – Soroptimistinnen und Zontians beteiligen sich an UN-Initiative – Annemone Bippes: „Männer motivieren sich gegen Gewalt an Frauen zu positionieren“

Zeichen gegen Gewalt in Baden-Baden – Soroptimistinnen und Zontians beteiligen sich an UN-Initiative – Annemone Bippes: „Männer motivieren sich gegen Gewalt an Frauen zu positionieren“
Anemone Bippes ist Präsidentin des Si-Clubs und wird als Kandidatin für die Baden-Badener OB-Wahl im März gehandelt. Foto: Archiv

Baden-Baden, 12.11.2021, Bericht: Redaktion Gemeinsam wollen auch die Soroptimistinnen und Zontians Zeichen setzen gegen die weltweite Gewalt gegen Frauen. Die beiden Organisationen unterstützen die Initiative der Vereinten Nationen «16 Days of Activism Against Gender Violence», die vom 25.11. bis zum 10. Dezember dauert.

In einer gemeinsamen Erklärung gehen Anemone Bippes, Präsidentin des SI Clubs Baden-Baden, und Katrin Belinova, Präsidentin des Zonta Clubs Baden-Baden, auf die Ziele der Aktion ein und auch, welche symbolische Bedeutung dabei die Farbe Orange haben soll. «Orange your City», heißt auch das Motto der Aktion.

Die gemeinsame Erklärung von SI Club Baden-Baden und Zonta Club Baden-Baden im Wortlaut:

Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechts-Verletzungen der Welt. Sie kennt keine nationalen oder kulturellen Schranken und betrifft jede dritte Frau in Europa. Der Zonta Club Baden-Baden und der Soroptimist International Club Baden-Baden unterstützen die Kampagne «16 Days of Activism Against Gender Violence», die von der UN ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr finden in der Zeit vom 25.11. bis zum 10.12. weltweit Veranstaltungen und Aktionen statt, um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Gebäude und Wahrzeichen werden in Orange getaucht. Ziel ist es, für das Problem zu sensibilisieren und dagegen zu mobilisieren. Die Farbe Orange soll hierbei eine hellere Zukunft frei von Gewalt symbolisieren. Dass dies noch nicht die Realität ist, zeigt die Kriminalstatistik des BKA zur Partnerschaftsgewalt. 81% der Opfer von Partnerschaftsgewalt sind weiblich. 301 Frauen wurden von ihrem Partner ermordet oder erschlagen (bka.de., 2019). Dabei gibt die Istanbul- Konvention bereits die legalen Mittel vor. Seit Februar 2018 ist die Konvention in Deutschland verbindliches Recht und steht auf vier Säulen: Prävention von, Schutz vor Gewalt gegen Frauen, Verfolgung von Straftaten und begleitende Maßnahmen. Der erste Bericht der Bundesrepublik an die Expertenkommission Grevio zeigt, dass die richtigen rechtlichen Schritte eingeleitet worden sind. Doch es fehlt an der Koordinierung der Umsetzung auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene.

«Unser Fokus liegt in diesem Jahr auf der Prävention und der Istanbul-Konvention», sagt Dr. Anemone Bippes, Präsidentin des SI Clubs Baden-Baden, «deren Umsetzung bedeutet für mich z. B. mehr finanzielle Mittel für Frauenhäuser, aber auch noch mehr Öffentlichkeitsarbeit, um u.a. Männer zu motivieren, sich gegen Gewalt an Frauen zu positionieren.»

 

Der Zonta Club Baden-Baden möchte mit den andern 136 Zonta Clubs in Deutschland mit einer Online-Petition erreichen, dass sich ein Bundestagsausschuss mit der Einrichtung der Koordinierungsstelle befassen muss (zonta-union.de). «Aber,» so Katrin Belinova, die Präsidentin des Zonta Clubs Baden-Baden, „uns liegt auch der Aspekt der Gewaltprävention sehr am Herzen. Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit dem SBBZ der Theodor-Heuss-Schulen ein Anti-Gewalt-Projekt initiiert, auf deren Umsetzung vom 22. Bis 24.11. wir sehr gespannt sind.»

Doch beiden Clubs ist es wichtig, dass sich nicht nur ihre Mitglieder engagieren, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit. Das ist das Ziel der Aktion «Orange your City». Bereits im letzten Jahr wurden an öffentlichen und privaten Gebäuden, z.B. vom Festspielhaus bis zum Obdachlosenheim, mehr als 30 orangefarbene Licht-Zeichen gegen Gewalt gesetzt. In diesem Jahr werden es noch mehr werden. In Zusammenarbeit mit den engagierten Gleichstellungsbeauftragten von Baden-Baden, Bühl und Rastatt werden zudem über die Stadtgrenze von Baden-Baden hinaus in Bühl und Rastatt ebenfalls leuchtende Zeichen gesetzt werden. Die Auftaktveranstaltung in Baden-Baden findet am 25.11.2021 um 17 Uhr vor dem Festspielhaus unter Beteiligung der OB Margaret Mergen statt. Interessierte können den orangefarbenen Zeichen bei einem Rundgang folgen (siehe zonta-baden-baden.de). An der Zonta-Eiche in der Lichtentaler Allee können orangefarbene Bänder als Zeichen gegen Gewalt gebunden werden. Im Moviac wird um 19.30h der Film «Women» gezeigt.

Beide Präsidentinnen sind sich einig, «Mitmachen lohnt sich. Denn Sie zeigen Ihre Solidarität mit den von Gewalt Betroffenen.»


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.