Rekordsaison

Zum Glück haben die Bambis Beschützer – Kitzrettung 2025 – Badische Jäger ziehen Bilanz

Zum Glück haben die Bambis Beschützer – Kitzrettung 2025 – Badische Jäger ziehen Bilanz
Foto: Tim Messmer

Baden-Baden, 02.07.2025, Bericht: Redaktion Die Kitzrettung der Badischen Jäger Rastatt / Baden-Baden ist für dieses Jahr abgeschlossen. Die Rehkitze seien nun groß genug, um an der Seite ihrer Muttertiere sicher durch Wald und Feld zu ziehen.

Seit Ende April waren insgesamt vier Drohnenteams der Badischen Jäger im Einsatz, um das Jungwild vor der Mahd zu schützen. Am vergangenen Wochenende endete die diesjährige Kitzrettungssaison und die Badischen Jäger ziehen eine positive Bilanz.

«In diesem Jahr war die Nachfrage nach Kitzrettungseinsätzen so hoch wie nie zuvor», berichtet Sven Messmer, Beauftragter für die Kitzrettung der Badischen Jäger. Insgesamt seien auf über 1.760 Hektar Fläche 1.160 Einsätze geflogen worden. Dabei seien 156 Rehkitze eingefangen und in Sicherheit gebracht worden. Weitere 270 Kitze seien erfolgreich aus den Flächen vertrieben worden, außerdem 19 Junghasen, 10 Fasanengelege, 5 Entennester und 3 Igel.

«Diese Zahlen zeigen, wie groß der Bedarf ist und wie wertvoll der Einsatz aller Beteiligten war», so Sven Messmer weiter. Die Badischen Jäger planen, das ehrenamtliche Projekt auszubauen und weiter in die technische Ausstattung zu investieren, um der steigenden Zahl an Anfragen nachkommen zu können.

 

Die Kitzrettung wäre ohne die enge Zusammenarbeit mit Landwirten, Jagdpächtern und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern nicht möglich. «Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team – vom Drohnenpiloten bis zum Helfer auf der Fläche – sowie allen Landwirten, die ihre Wiesen vor der Mahd gemeldet haben», betont Kreisjägermeister Frank Schöder. «Dieses ehrenamtliche Engagement ist gelebter Tierschutz – und ein starkes Zeichen für das Miteinander von Landwirtschaft und Jagd.»

Die Badischen Jäger führen die Kitzrettung mit Hilfe modernster Wärmebilddrohnen durch. Die Einsätze beginnen oft schon vor Sonnenaufgang, wenn die Temperaturunterschiede zwischen Tier und Umgebung am größten sind. Gefundene Kitze werden behutsam aus der Fläche gebracht und nach der Mahd wieder freigelassen. Die Kitzrettungssaison dauert jedes Jahr von Ende April bis Anfang Juli. Der Hauptsetzzeitpunkt der Rehe liege rund um den 20. Mai. «In diesem Zeitraum bringen die Geißen ihre Jungtiere in den Wiesen zur Welt – ein Lebensraum, der sich durch die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft zur tödlichen Falle entwickeln kann», heißt es in der Mitteilung der Jäger. «Wir sind dankbar für das Vertrauen und die Unterstützung, die wir erfahren durften – und freuen uns schon jetzt auf die kommende Saison», so Tim Messmer, Mitorganisator der Kitzrettung.

Die Kitzrettung der Badischen Jäger ist ein ehrenamtlich getragenes Projekt und insbesondere der Einsatz moderner Drohnentechnologie sei mit hohen Kosten verbunden, deshalb hoffen die Jäger auf Spenden. Um eine weitere Drohne anschaffen zu können, sei eine regionale Spendenkampagne ins Leben gerufen worden. «Jeder Beitrag zählt und rettet Leben», hoffen die Jäger auf Mithilfe unter www.aus-liebe-zur-region.de⁠.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.