Aus dem Rathaus Baden-Baden

Auch in Baden-Baden geht für eine Stunde das Licht aus – Earth Hour heute Abend

Auch in Baden-Baden geht für eine Stunde das Licht aus – Earth Hour heute Abend
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Baden-Baden an der weltweiten Aktion „Earth Hour“.

Baden-Baden, 28.03.2020, Bericht: Rathaus Auch in diesem Jahr beteiligt sich Baden-Baden an der weltweiten Aktion «Earth Hour». Heute schalten verschiedene Einrichtungen um 20.30 Uhr für eine Stunde symbolisch das Licht aus.

In Baden-Baden machen die Stadtwerke durch folgende Maßnahmen auf die Earth Hour aufmerksam: Verzicht der Baumanstrahlungen hinter Kurhaus und Trinkhalle sowie in der Stadt und am Bahnhof, Abschaltung der Oosbachbeleuchtung beim Hamilton-Park und der Beleuchtung der Skulpturen in der Allee und im Rotenbachtal. In dieser Stunde wird außerdem auch auf die Frontanstrahlung der Stiftskirche, der Evangelischen Stadtkirche, der katholischen Kirche St. Bonifatius in Lichtental sowie des Neuen Schlosses verzichtet. Auch das Theater verzichtet auf seine Anstrahlung. Die Außenbeleuchtung der Fassade des Kurhauses und die Kandelaber im Kurgarten werden in dieser Stunde ebenfalls abgeschaltet.

Darüber hinaus beteiligt sich in diesem Jahr auch wieder die Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Baden-Baden mbH, GSE, an der Earth Hour. So wird im Gebäude der GSE im Pariser Ring 37 kein Licht brennen. Im VIA Wohnprojekt, Pariser Ring 39, werden ebenfalls alle Lichter gelöscht und die Gemeinschaft wird sich bei Kerzenlicht zusammensetzen. Auch im Rathausgebäude bleibt das Licht aus. Bürger und Unternehmen sind laut Stadtpressestelle aufgerufen, ebenfalls bei der Aktion mitzumachen.

Die «WWF-Earth Hour» ist mit Abstand die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Rund um den Globus werden nun bereits zum 14. Mal Millionen von Menschen, Städten, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Vom Big Ben in London, über die chinesische Mauer bis hin zum Brandenburger Tor in Berlin – bekannte Gebäude und Sehenswürdigkeiten auf dem ganzen Globus haben sich bereits in der Vergangenheit an dieser Aktion beteiligt und wurden symbolhaft für eine Stunde ins Dunkel gehüllt.

Im vergangenen Jahr sind weltweit Millionen Menschen aus mehr als 180 Ländern dem Aufruf gefolgt. Auch in Deutschland: Hier beteiligten sich mindestens 384 Städte, hunderte Unternehmen und Geschäfte und vor allem tausende Menschen an der "Stunde der Erde". Dieses Jahr wird es aufgrund der Corona-Pandemie keine öffentlichen Veranstaltungen zur Earth Hour geben. Die Menschen sind aufgerufen, mit einer Licht-aus-Aktion in den eigenen vier Wänden von Zuhause aus ein Zeichen für unsere Erde zu setzen. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.wwf.de.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.