Aus dem Rathaus Baden-Baden

Baden-Badener Bürger mit Spaten bewaffnet – 14 Hochstamm-Obstbäume in Oberbeuern gepflanzt

Baden-Badener Bürger mit Spaten bewaffnet – 14 Hochstamm-Obstbäume in Oberbeuern gepflanzt
Lukas Beck, Lina Hackbarth, Maurice Klee, Frank Keil, Andreas Fitterer und Sabrina Kühn. Foto: Sven Fitterer

Baden-Baden, 24.12.2020, Bericht: Rathaus Bei einer Pflanzaktion in Oberbeuern hat das städtische Fachgebiet Forst und Natur 14 Hochstamm-Obstbäume gepflanzt. Die diesjährigen Nachpflanzungen wurden von Edeka Fitterer finanziell unterstützt.

Inspiriert durch die Punktesammel-Aktion «Baumpflanzkarte», stellte das Unternehmen rund 400 Euro für die Materialkosten zur Pflanzung der Streuobstbäume zur Verfügung. Die Vielfalt in der Landschaft vor der eigenen Haustüre in Oberbeuern zu erhalten, sei ihm ein großes Anliegen, erklärte Andreas Fitterer.

Auswahl, Standortbestimmung und Pflanzung der Obstbäume, die aus ausschließlich alten Sorten bestehen, erfolgte durch das Fachgebiet Forst und Natur auf stadteigenen Flächen. Oberbeuern verfügt zwar noch über zahlreiche kleinere Streuobstbestände, diese sind aber zu großen Teilen überaltert. Eine Verjüngung der Bestände trägt daher zum langfristigen Erhalt des naturschutzfachlich und landschaftlich wertvollen Lebensraums Streuobstwiese bei.

Allerdings hilft nicht allein die Pflanzung junger Obstbäume – unabdingbar ist auch die langfristige Erziehung und Pflege der Bäume, welche ebenfalls die Stadtverwaltung übernimmt. Auch die Produkte der Streuobstwiesen finden immer wieder guten Anklang in der Bevölkerung. Im Herbst dieses Jahres fand mit Unterstützung des Fachgebiet Forst und Natur eine Saftpressaktion am Waldkindergarten Oberbeuern statt. Organisiert wurde die Aktion von Frank Keil, einem in Sachen Streuobst engagierten Baden-Badener Bürger, der letztendlich auch den Kontakt für die Nachpflanzungen zwischen Andreas Fitterer und Sabrina Kühn vom Fachgebiet Forst und Natur hergestellt hat.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.