Aus dem Rathaus Baden-Baden

Die Kriegsgräber erinnern an Tragödie – Volksbund bittet um Mithilfe bei Herbstsammlung

Baden-Baden, 01.07.2021, Bericht: Rathaus Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sucht für seine jährlich stattfindende Haus- und Straßensammlung im Zeitraum vom 17. Oktober bis 21. November Sammler.

Mit der Teilnahme an der Sammlung ermöglichen sowohl die Ehrenamtlichen als auch die Spender die Pflege der Kriegsgräber wie auch die Erinnerungsarbeit des Volksbunds und dessen Einsatz für Versöhnung und Verständigung.

Der Volksbund sucht nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Vereine oder andere Gruppen, die sich für den Volksbund einsetzen wollen. Den zeitlichen Umfang des Engagements bei der Sammlung legt jeder und jede für sich selbst fest. Selbstverständlich erhalten alle Ehrenamtlichen Unterstützung bei ihrem Tun. 10 Prozent des Sammelergebnisses dürfen behalten werden. In Absprache mit der Gemeinde kann auch ein anderer Termin bis Januar 2022 für die Volksbundsammlung gewählt werden.

1919 wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. gegründet, um die deutschen Kriegstoten des Ersten Weltkriegs zu bergen und würdig zu bestatten. Dieser Aufgabe widmet sich der Volksbund auch heute noch. Inzwischen ist die Bildungs- und Jugendarbeit genauso wichtig. Der Volksbund engagiert sich unter dem Motto «Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern» für Frieden und Völkerverständigung. Der Volksbund erinnert aber auch anhand verschiedener Angebote an die Folgen von Krieg und Gewalt, beispielsweise bei den verschiedenen Workcamps oder den Aktivitäten der Jugendbegegnungsstätten.

Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Von daher bittet der Volksbund ganz herzlich um die Unterstützung bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung.

Interessierte wenden sich bitte an: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Nordbaden, 76133 Karlsruhe, Rufnummer 0721 23020, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.