Nachrichten

 
Dienstag, 19. März 2024

Aus dem Rathaus Gernsbach

Gernsbach erhält neue Rettungswache – Jährlich 2.400 Einsätze

Gernsbach erhält neue Rettungswache – Jährlich 2.400 Einsätze

Gernsbach, 19.03.2024, Bericht: Rathaus Die Übergabe zur Teilbaufreigabe für den Ausbau der Rettungswache Gernsbach im Gewerbegebiet Hillau ist erfolgt.

Sanierung historischer Stadtgarten

Stadt Bühl erhält 1,3 Millionen aus Berlin – SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek überbringt gute Nachricht

Stadt Bühl erhält 1,3 Millionen aus Berlin – SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek überbringt gute Nachricht

Bühl, 19.03.2024, Bericht: Redaktion «Die Stadt Bühl erhält für die Sanierung ihres historischen Stadtgartens eine Bundesförderung in Höhe von rund 1,23 Millionen Euro», überbringt SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Katzmarek die gute Nachricht an die Stadt Bühl.

Aus dem Polizeipräsidium Offenburg

So etwas gibt es auch noch – Fischwilderer in Forbach – Attacke auf filmenden Zeugen

So etwas gibt es auch noch – Fischwilderer in Forbach – Attacke auf filmenden Zeugen

Forbach, 19.03.2024, Bericht: Redaktion Ein Zeuge habe am Samstag gegen 16 Uhr ein mutmaßlich verbotswidriges Fischen im Bereich des Tennet-Viadukts in Forbach beobachtet und dies mit seinem Handy gefilmt, berichtet das Polizeipräsidium Offenburg.

Montag, 18. März 2024

Erklärung aus dem Rathaus

Enttäuschung für Autofahrer in Baden-Baden – Keine Öffnung der Lichtentaler Allee – OB Späth: „Rechtlich nicht zulässig“

Enttäuschung für Autofahrer in Baden-Baden – Keine Öffnung der Lichtentaler Allee – OB Späth: „Rechtlich nicht zulässig“

Baden-Baden, 18.03.2024, 20:10 Uhr, Bericht: Redaktion In einem Statement erläuterte in der Gemeinderatssitzung heute Abend Oberbürgermeister Dietmar Späth im Rathaus die Gründe, weshalb die Lichtentaler Allee für den Autoverkehr nicht geöffnet werden dürfe. So bleibt es bei kilometerlangen Umwegen für die Autofahrer, die die Baustelle an der Schillerbrücke weiträumig umfahren müssen.

Unfall in Gaggenau nach Flucht vor der Polizei mit tödlichem Ausgang – Schwerverletzte Fußgängerin gestorben

Unfall in Gaggenau nach Flucht vor der Polizei mit tödlichem Ausgang – Schwerverletzte Fußgängerin gestorben

Gaggenau, 18.03.2024, 15:30 Uhr, Bericht: Redaktion Ein dramatischer Unfallhergang in Gaggenau forderte nun im Nachhinein ein Menschenleben. Das Unfallopfer sei den schweren Verletzungen am Dienstag erlegen, teilte das Polizeipräsidium Offenburg heute mit.

Logo goodnews4Plus

Gemeinderatssitzung heute Abend

Mit dem Dienstwagen nach Muggensturm – Baden-Badener Gemeinderat entscheidet heute Abend über Fahrten des Oberbürgermeisters

Mit dem Dienstwagen nach Muggensturm – Baden-Badener Gemeinderat entscheidet heute Abend über Fahrten des Oberbürgermeisters

Baden-Baden, 18.03.2024, 14:20 Uhr, Bericht: Nadja Milke Mit einer illustren Bagatelle beschäftigt sich heute Abend der gesamte Baden-Badener Gemeinderat. Unter TOP 11 wird der Tagesordnungspunkt «Nutzung des Dienstwagens durch den Oberbürgermeister» aufgerufen.

Abschied

Bye-bye-Video von Christian Streich – SC Freiburg erweiterte sein Hinterland bis nach Baden-Baden und den Landkreis Rastatt

Bye-bye-Video von Christian Streich – SC Freiburg erweiterte sein Hinterland bis nach Baden-Baden und den Landkreis Rastatt

Baden-Baden/Freiburg, 18.03.2024, 11:00 Uhr, Bericht: Redaktion «Liebe Freundinnen und Freundes des SC Freiburg», so leitet Christian Streich seine schon seit Tagen befürchtete Botschaft ein, die durch ein VIDEO-Statement auf der Homepage des Vereins verbreitet wird.

Logo goodnews4Plus

Beteiligungsbericht des Landes Baden-Württemberg

Stolze Gehälter für Geschäftsführer des Landes in Baden-Baden – Casino-Chef jährlich über 230.000 Euro – BKV-Chef über 180.000 Euro

Stolze Gehälter für Geschäftsführer des Landes in Baden-Baden – Casino-Chef jährlich über 230.000 Euro – BKV-Chef über 180.000 Euro

Baden-Baden, 18.03.2024, 00:00 Uhr, Bericht: Christian Frietsch Kaum eine andere Stadt in Baden-Württemberg ist so abhängig von finanziellen Mitteln des Landes Baden-Württemberg wie Baden-Baden. In den 90er Jahren verlor unsere Stadt weitreichende Mitbestimmung bei den großen Einrichtungen der Stadt.

Logo goodnews4Plus

Struktureller Wandel in der Arbeitswelt

580 Mitarbeiter der Stadt Baden-Baden haben „Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten“ – Dramatische Umfrage-Ergebnisse aus Freiburg – 39 Prozent der Berufstätigen könnten der Stadt „den Rücken kehren“

580 Mitarbeiter der Stadt Baden-Baden haben „Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten“ – Dramatische Umfrage-Ergebnisse aus Freiburg – 39 Prozent der Berufstätigen könnten der Stadt „den Rücken kehren“

Baden-Baden, 18.03.2024, Bericht: Nadja Milke Die Ergebnisse einer Umfrage, die von der Freiburger Stadtverwaltung veröffentlicht wurde, zeigen das ganze Ausmaß des strukturellen Wandels in der Arbeitswelt seit den Corona-Zeiten, wodurch das Homeoffice zu einem Hauptarbeitsplatz avancierte. «Die Hälfte der Freiburgerinnen und Freiburger arbeitet mindestens zweimal pro Woche von zu Hause aus.»

Gastkommentar

Die Schattenseiten der KI: Job-Aus für Hochqualifizierte? – Akademikerquote in Baden-Baden bei 22,9 Prozent – Gastkommentar von Thomas Bippes

Die Schattenseiten der KI: Job-Aus für Hochqualifizierte? – Akademikerquote in Baden-Baden bei 22,9 Prozent – Gastkommentar von Thomas Bippes

Baden-Baden, 18.03.2024, Kommentar: Thomas Bippes Wie ein Sturm fegt die Digitalisierung in Form von Künstlicher Intelligenz, KI, derzeit durch die Arbeitswelt. Hochqualifizierte fühlen die Böen besonders stark. Das jedenfalls legt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB, nahe.

<<  604 605 606 607 608 609 610 611 612 613  >>