"Great Spas of Europe"

Es ist geschafft – Baden-Baden heute in UNESCO-Welterbeliste aufgenommen

Es ist geschafft – Baden-Baden heute in UNESCO-Welterbeliste aufgenommen
Großer Jubel im Kurgarten nach der Entscheidung des UNESCO-Welterbekomitees.

Bild Nadja Milke Bericht von Nadja Milke
24.07.2021, 14:40 Uhr



Baden-Baden Es ist geschafft. Das Welterbekomitee hat Baden-Baden in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Baden-Baden empfing die positive Nachricht gegen 14:30 Uhr.

Unsere Stadt Baden-Baden erhält am Montag gemeinsam mit seinen Mitbewerbern die Urkunde zur Einschreibung in die UNESCO-Welterbeliste. Bereits am Freitag war die positive Entscheidung der UNESCO durchgesickert. goodnews4.de berichtete. Der Weg war lang und führte nun nach 15 Jahren zu diesem großen Erfolg für unsere Stadt. Die Initiative ging von Baden-Badener Bürgern aus, zum Teil gegen die Widerstände von politischen Mandatsträgern im Baden-Badener Gemeinderat. goodnews4.de begleitete das Bewerbungsprojekt über mehr als 10 Jahre.

Eine ausführliche Berichterstattung mit Interviews folgt in goodnews4.de am Montag. Am Dienstag sendet goodnews4.de ein Interview mit Frank Marrenbach, der die Bewerbung vor 15 Jahren mit seinen Mitstreitern auf den Weg brachte.

Beworben hatte sich die Stadt Baden-Baden gemeinsam mit zehn weiteren Städten – Bad Ems, Bad Kissingen, Baden bei Wien, Bath in England, Franzensbad, Karlsbad und Marienbad in der Tschechei, Montecatini Terme in Italien, Spa in Belgien und Vichy in Frankreich – um die Aufnahme in die Welterbe-Liste der UNESCO als «The Great Spa Towns of Europe». Die Initiative ging im Jahr 2010 von Baden-Badener Bürgern aus, insbesondere vom Verein Freundeskreis Lichtentaler Allee.

Erklärung der Deutsche UNSECO-Kommission im Wortlaut, Samstag, 24. Juli 2021, 14.37 Uhr:

Bedeutende Kurstädte Europas zum Welterbe erklärt

UNESCO erkennt besondere Bedeutung elf europäischer Bäder an, drei davon in Deutschland

Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute beschlossen, die «Bedeutenden Kurstädte Europas» in die Welterbeliste aufzunehmen. Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen zählen zu den insgesamt elf ausgezeichneten Städten in sieben Ländern, in denen geschlossene architektonische Ensembles bis heute von der Bäderkultur zeugen. Der Antrag wurde von Deutschland gemeinsam mit Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und Tschechien erarbeitet. Die Bundesrepublik verzeichnet damit 47 Welterbestätten. Das UNESCO-Komitee tagt noch bis zum 31. Juli online.

«Ich freue mich sehr über den Erfolg der elf europäischen Kurstädte, der dank enger internationaler Zusammenarbeit ermöglicht wurde», so Michelle Müntefering, Staatsministerin für Internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. «Mit ihrer Kurtradition und ihren städtebaulichen Besonderheiten bringen sie auf einzigartige Weise das Phänomen der europäischen Kurstadt zum Ausdruck.»

«Im Antlitz der heute ausgezeichneten Kurstädte spiegelt sich Europa», erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. «Vielfalt und Einheit gehen hier Hand in Hand. Die Tradition der Kurbäder und ihre besondere Architektur, ihre Gemeinsamkeiten und Eigenheiten offenbaren sich hier wie nirgendwo sonst», betont Böhmer. «Ich freue mich über diese wichtige und richtige Entscheidung des Welterbekomitees.»

Die Tradition der Kur hat sich in Europa auf besondere Art herausgebildet. Rund um Heilquellen entstand ein eigener städtebaulicher Typus: die Kurstadt. Ihre Blüte erlebte die Bäderkultur zwischen 1700 und den 1930er Jahren. Überliefertes Wissen um die Heilkraft des Wassers sowohl beim Baden als auch beim Trinken wurde systematisch untersucht und angewandt. Die Kurstädte mit ihren Quellen wurden zu Orten der Heilung und Erholung, was ihre städtebauliche Entwicklung begünstigen sollte.

Rund um die Heilquellen wurden exklusive Kurgebiete angelegt. Seit dem 18. Jahrhundert gehörte es zum guten Ton, dass jede noch so kleine Herrschaft ein Kurbad hatte. So entstanden quer durch Europa von England bis Rumänien rund 1.500 größere und kleinere Kurorte. Architekten von Rang wurden verpflichtet, Trinkhallen, Kurhäuser, Kolonnaden, Grand Hotels, aber auch private Villen und Sakralbauten für die verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu entwerfen. In Theatern und Casinos kamen die Gäste zusammen, Kurgärten und Parks verleihen den Orten ihr mondänes Flair.

Bis heute stehen die Kurstädte von Spa in Belgien, das französische Vichy, Bath im Westen Englands, Montecatini Terme in der Toskana, Baden bei Wien, Karlovy Vary, Františkovy Lázně und Mariánské Lázně im böhmischen Bäderdreieck, Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen für diese besondere Epoche europäischer Geschichte.

Hintergrund

Das UNESCO-Welterbekomitee tagt vom 16. bis 31. Juli 2021 online. Es setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention zusammen. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen mehr als 1.120 Kultur- und Naturstätten in 167 Ländern.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.


goodnews4-Logogoodnews4Baden-Baden Breaking News kostenlos abonnieren!
Jeden Tag sendet goodnews4.de die wichtigste Nachricht als News-E-Mail.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die wichtigsten Nachrichten-Headlines von goodnews4 kostenlos als Push-Nachricht direkt auf das Smartphone mit der goodnews4App.
goodnews4App im Play Store unter play.google.com.